Schloss Heidelberg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2010
Das Heidelberger Schloss ist der Inbegriff von Romantik.
Ein unzählige Male fotografiertes Postkartenmotiv und eines der bedeutendsten deutschen Kulturdenkmäler. Bereits seit über 200 Jahren gilt es als einer der romantischsten Orte der Welt, und das, obwohl das Schloss mehr Ruine denn typisches Schloss ist: Der Pfälzische Erbfolgekrieg von 1688-1697 sowie ein Blitzschlag 1764 und ein nachfolgendes Großfeuer verwandelten das einst schmucke Schloss in eine Schlossruine, die nun hoch über der Stadt und dem Neckartal thront und eine fantastische Aussicht bietet.
Saisoneröffnung ist in diesem Jahr am 11.4.; bei freiem Eintritt gibt es dann beim „Frühlingserwachen auf dem Heidelberger Schloss“ von 14 bis 18 Uhr Kostproben aus dem aktuellen Sonder- und Kinderführungsprogramm. Mit Feierlichkeiten begangen wird auch der Todestag des einzigen Königs aus dem Hause der Pfälzer Wittelsbacher: Am 18.5. jährt sich der Todestag des „Königs aus Heidelberg“ zum 600. Male, und in Sonderführungen lässt sich „Auf den Spuren Ruprechts von der Pfalz“ wandeln (Sa, 15.5. und 22.5., je 17 Uhr). Dass auch am Hofe nicht alles in korrektester Manier zuging, zeigt eine unterhaltsame Führung mit dem vielsagenden Titel „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral...“, Untertitel: „Frivoles, Unanständiges, Exzesse in der Residenz“.
Immerhin eines wird garantiert korrekt sein: die Kleidung derer, die durch diese Kostümführung geleiten! Am 18.4., 14.30 Uhr findet die Führung in englischer Sprache statt, am 9.5., 14.30 Uhr auf Deutsch. Ebenfalls als Dialogführung mit mehreren kostümierten Führern, quasi also ein Theaterstück mit unterhaltsamem Inhalt vor passender Kulisse, ist „Rupfen Sie den Schwan wie eine Gans“ konzipiert, wobei sich hier alles um das Essen zwischen Alltagskost und Festtagsschmaus dreht (1.5., 14.30 Uhr).
Details über das Leben und Wesen von Friedrich IV., der mal als bodenständiger Realpolitiker, mal als simpler Trunkenbold gesehen wurde, plaudern in zeitgenössischer Bekleidung gewandete Diener und Höflinge am So, 2.5., 14.30 Uhr aus; später am Tage führt dann „im Dunkel der Nacht“ der kurfürstliche Nachtwächter mit Anhang durch das abendliche Schlossleben (So, 2.5., 19 Uhr). Und auch Kinder ab acht dürfen eine nächtliche „Geisterstunde in der Schlossruine“ erleben: am 30.4. ab 18 Uhr. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben