Schmuck-Design-Delikatessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2009
Am So, 13.12. findet zum zweiten Mal die „Schöne Bescherung“ im Schmuckmuseum Pforzheim statt.
Von 11 bis 17 Uhr sind an diesem Tag Schmuck, Designobjekte und Delikatessen ausgestellt – nicht nur zum Augenschmaus, sondern auch zum Kauf. Es gibt elegante Taschen aus Leder, feine Pralinen und Weihnachtsgebäck, zeitgenössischen Schmuck, besondere Bücher, lustige Fingerpüppchen, zartes Porzellan, handgeschmiedete Messer, silberne Löffel und Schalen, mundgeblasene Gläser und Vasen, Skizzenbücher, Tagebücher, Fotokunst, Filzdesign, Kleinmöbel und Accessoires aus edlen Hölzern, florale Objekte, besondere Kindergarderoben, Stulpen und Schals, ausgezeichnete Weine, leckere Chutneys, Pestos und Senfvariationen, Karten und Kalender. Speziell für Kinder liest Ronja Heger jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr weihnachtliche Geschichten.
Einige der Aussteller sind zum Teil mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden: Monika Assem („Macharten“) hat für ihre Ledertaschen zuletzt den Designpreis 2009 erhalten sowie 2008 den red dot design award. Die mundgeblasenen Gläser von Michael Schwarzmüller wurden in diesem Jahr mit dem Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Außerdem stellen u.a. Johannes Becker, Irene Bruckmann, blümerie, Faserverbund, Hahn-Design, Sabine Hauss, Traudel Hennig, Hochgenuss, Holz+Wolle, Christof Jamin, Angela Johe, Yvonne Kurz, Doris Laubner, Leseladen, Papierpiraten, Dieter Peters, Christine Risch Ferreira, Cornelia Sautter, Schöner Weben, Petra Steidel Wokeck, Weingut Steinbachhof und Judit Vonnak aus.
Der Eintritt für die Verkaufsausstellung und das Schmuckmuseum beträgt an diesem Sonntag ermäßigt zwei Euo, für Kinder bis 14 Jahre ist er frei.
www.schmuckmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben