Schmuckwelten Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.04.2013
Auf über 4.000 Quadratmetern bietet Pforzheim Europas größte Erlebniswelt für Gold, Edelsteine, Schmuck und Uhren.
Und in der angeschlossenen Einkaufswelt glänzt eine einzigartige Auswahl von mehr als 200 Schmuck- und Uhrenmarken, die sowohl direkt aus der Goldstadt als auch von internationalen Herstellern stammen. Wie Gold schmeckt? Wie es sich anfühlt? Das Herzstück der Schmuckwelten, die prämierte Schmuckerlebniswelt, verbindet Information und Interaktion: In elf Themenräumen können sich die Besucher an einer Wand aus Gold entlangtasten oder das Gewicht von Gold in der Hand spüren. Wie funktioniert eine Kettenmaschine? Was passiert beim galvanischen Vergolden?
Diese Fragen werden in der gläsernen Manufaktur beantwortet, wo die Schmuckgeschichte Pforzheims wieder lebendig wird und zum Mitmachen einlädt: Am Goldschmiedetisch können Besucher zusammen mit Goldschmieden ihr individuelles Schmuckstück anfertigen. Und wo Gold, Edelsteine, Schmuck und Uhren glänzen, ist der Glamour nicht weit. Den weiß auch ein James Bond zu schätzen, der seit 50 Jahren die Welt vor Bösewichten rettet.
Rasante Fahrzeuge, schöne Frauen und geniale Erfindungen sind ständige Begleiter auf seinen Kinomissionen; Impressionen von den Filmsets, Wissenswertes zu den Stars und Originalrequisiten aus Klassikern wie „Goldfinger“, „Der Mann mit dem goldenen Colt“, „Golden Eye“ oder „Casino Royal“ präsentiert bis zum 7.9. in den Räumen der interaktiven Schmuckerlebniswelt die neue Schmuckwelten-Sonderausstellung von Reichelt und Brockmann in Zusammenarbeit mit Chris Distin: „James Bond – 50 Jahre goldene Legenden“. -pat
Westliche Karl-Friedrich-Str. 56, Pforzheim, Tel.: 07231/80 00 60
www.schmuckwelten.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben