Schmuckwelten Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.04.2013
Auf über 4.000 Quadratmetern bietet Pforzheim Europas größte Erlebniswelt für Gold, Edelsteine, Schmuck und Uhren.
Und in der angeschlossenen Einkaufswelt glänzt eine einzigartige Auswahl von mehr als 200 Schmuck- und Uhrenmarken, die sowohl direkt aus der Goldstadt als auch von internationalen Herstellern stammen. Wie Gold schmeckt? Wie es sich anfühlt? Das Herzstück der Schmuckwelten, die prämierte Schmuckerlebniswelt, verbindet Information und Interaktion: In elf Themenräumen können sich die Besucher an einer Wand aus Gold entlangtasten oder das Gewicht von Gold in der Hand spüren. Wie funktioniert eine Kettenmaschine? Was passiert beim galvanischen Vergolden?
Diese Fragen werden in der gläsernen Manufaktur beantwortet, wo die Schmuckgeschichte Pforzheims wieder lebendig wird und zum Mitmachen einlädt: Am Goldschmiedetisch können Besucher zusammen mit Goldschmieden ihr individuelles Schmuckstück anfertigen. Und wo Gold, Edelsteine, Schmuck und Uhren glänzen, ist der Glamour nicht weit. Den weiß auch ein James Bond zu schätzen, der seit 50 Jahren die Welt vor Bösewichten rettet.
Rasante Fahrzeuge, schöne Frauen und geniale Erfindungen sind ständige Begleiter auf seinen Kinomissionen; Impressionen von den Filmsets, Wissenswertes zu den Stars und Originalrequisiten aus Klassikern wie „Goldfinger“, „Der Mann mit dem goldenen Colt“, „Golden Eye“ oder „Casino Royal“ präsentiert bis zum 7.9. in den Räumen der interaktiven Schmuckerlebniswelt die neue Schmuckwelten-Sonderausstellung von Reichelt und Brockmann in Zusammenarbeit mit Chris Distin: „James Bond – 50 Jahre goldene Legenden“. -pat
Westliche Karl-Friedrich-Str. 56, Pforzheim, Tel.: 07231/80 00 60
www.schmuckwelten.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben