Schon einmal gesehen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.05.2012
„Das teuerste Kunstwerk ist eine Kopie“, schmunzelt die Kuratorin der Ausstellung „Déjà-vu?“, Ariane Mensger.
„Es sieht aus wie ein van Gogh, ist auch einer, aber van Gogh hat hier einen echten Delacroix kopiert.“ Spannend an dem Kunstwerk, in dem tatsächlich das Thema der Ausstellung kulminiert, ist der Ansatz des niederländischen Künstlers: Van Gogh hat zwar das Motiv getreu der Vorlage übernommen, aber diese war in ihrer Farbigkeit sehr verhalten. Van Gogh hat daraus ein ziemlich knalliges Gemälde gemacht, das in seinem Pinselduktus gänzlich unverwechselbar ist. – Was nun? Ist es jetzt ein Original? Oder doch „nur“ eine Kopie?
Dieser Frage ist die gesamte Ausstellung gewidmet, was nicht etwa ermüdend ist (dauernd Dürer, Duchamp und Warhol, so könnte man zu denken versucht sein...), sondern äußerst unterhaltsam. Denn da hängen plötzlich fast gleiche Kupferstiche und Gemälde nebeneinander und als Betrachter fängt man unwillkürlich an, nach den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden zu suchen. Ganz nebenbei ist die Ausstellung so eine echte Sehschule. Das, was die Maler im 19. Jahrhundert machten – im Louvre vor den Originalen zu sitzen und diese zu kopieren –, das können wir jetzt in den Sälen der Kunsthalle nachempfinden und erhalten gleichzeitig noch eine äußerst lebendig inszenierte Lehrstunde darin, wie sich das Verhältnis von Original und Kopie über die letzten Jahrhunderte änderte.
Denn die Kunsthalle bietet einen Parforceritt durch die Kunstgeschichte, quer zu den Stilen und Schulen, immer entlang der Meister, die gern kopiert wurden (und werden) – und die selbst gelegentlich im wahrsten Sinne „abkupferten“, manchmal aber auch nur Teile des Motivs übernahmen und damit die Aussage änderten. Natürlich haben wir nicht zuletzt bei den Arbeiten von Elaine Sturtevant und Cindy Sherman, jenen Grand Dames des Reenactments, Déjà-uu-Erlebnisse, denn sie spielen mit unserem kulturellen Gedächtnis, mit den großen Künstlernamen und bekannten Arbeiten, die sie neu in Szene setzen.
Die Ausstellung beginnt bei Dürer und endet im 21. Jahrhundert bei einer Arbeit von Florian Freier, der wie selbstverständlich Google Earth mit einbezieht. Bei ihm dient die Vorlage von Andreas Gursky als Blaupause für einen Film, der dem Entstehungsprozess der fotografischen Arbeit nachspürt. Grandios, manchmal leicht verstörend, aber wirklich genial, wie hier Kunst gänzlich neu in Szene gesetzt wird! -ChG
bis 5.8., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Brummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben