Schwarzes Quadrat, einmal anders
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2008
Vier Künstler, die sich von der geometrisch-konzeptuellen Abstraktion der 1920er Jahre inspirieren ließen, präsentiert der Pforzheimer Kunstverein.
Für die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts bedeuteten Abstraktion, Geometrie und Konstruktion den Aufbruch in eine neue Welt; die Kunst löste sich von der Gegenständlichkeit. Prägend war Kasimir Malewitsch: Sein zwischen 1915 und 1927 entstandenes abstraktes Werk rund um das „Schwarze Quadrat auf weißem Grund“ wurde zur Ikone der Moderne.
Jüngere Künstler beziehen sich mit ihren Arbeiten in vielfältiger Weise auf dieses traditionelle Formen- und Ideenrepertoire. Stefan Burger, geboren 1977, studierte in Zürich, begann mit Fotografie und fertigt heute Installationen, Objekte und Videos. Der 51-jährige Joachim Grommek nimmt für seine serielle Malerei oft ein Vorbild aus der Kunstgeschichte als Ausgangspunkt.
Die in Karlsruhe lebende Polin Anna Kolodziejska verfremdet alltägliche Gegenstände, die sie im Ausstellungsraum in überraschender Weise platziert. Sabine Straub, 1963 in Köln geboren, entwickelt aus Karton geometrische Grundformen modulartig zu komplexen Systemen. -ub
www.kunstvereinpforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben