Schwarzwaldbilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2016
So wie sich der Schwarzwald heute als Tannen-Monokultur darstellt, sah er nicht immer aus.
Denn in den Jahrhunderten davor ließ unter anderem auch Napoleon die Säge ansetzen und weite Flächen roden. Mit der Gründung des Großherzogtums Baden 1806 entfielen rund drei Viertel des Schwarzwalds an Baden, der Großherzog ließ aufforsten und kreierte damit das heute existente Bild. Gleichzeitig verbesserten sich die Verkehrswege und mit der Eisenbahn wurden Orte erschlossen, die zuvor mühsam zu erreichen waren. Damit boten sich den Künstlern des Großherzogtums neue Möglichkeiten, sich der Vielfalt der Schwarzwald-Landschaft zu nähern.
Zunächst fand diese künstlerische Inbesitznahme überwiegend von Baden-Baden aus statt, das selbst reizvolle Motive entlang der Lichtentaler Allee bot. Gleichzeitig förderte das Haus Baden die Möglichkeit, Andenken aus der Bäderstadt mitzunehmen, indem es Grafiker speziell mit der Produktion von Auflagenwerken beauftragte. Schließlich war das 19. Jahrhundert jene Zeit, in der der Hochadel nach Baden-Baden reiste, um zu kuren.
Gustave Courbet ist sicher der bekannteste Künstler, der in diesen Jahren regelmäßig in der Stadt an der Oos weilte, aber mit der Karlsruher Akademiegründung 1854 luden auch die dort arbeitenden Künstler-Professoren regelmäßig ihre Kollegen zur Inspiration in der Natur ein. Der Bogen spannt sich ausgehend von dieser frühen künstlerischen Annäherung an den Schwarzwald bis in die Gegenwart, wo dann beispielsweise Anna und Bernhard Blume das Waldsterben thematisieren. –ChG
bis 26.2., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben