Schwarzwaldbilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2016
So wie sich der Schwarzwald heute als Tannen-Monokultur darstellt, sah er nicht immer aus.
Denn in den Jahrhunderten davor ließ unter anderem auch Napoleon die Säge ansetzen und weite Flächen roden. Mit der Gründung des Großherzogtums Baden 1806 entfielen rund drei Viertel des Schwarzwalds an Baden, der Großherzog ließ aufforsten und kreierte damit das heute existente Bild. Gleichzeitig verbesserten sich die Verkehrswege und mit der Eisenbahn wurden Orte erschlossen, die zuvor mühsam zu erreichen waren. Damit boten sich den Künstlern des Großherzogtums neue Möglichkeiten, sich der Vielfalt der Schwarzwald-Landschaft zu nähern.
Zunächst fand diese künstlerische Inbesitznahme überwiegend von Baden-Baden aus statt, das selbst reizvolle Motive entlang der Lichtentaler Allee bot. Gleichzeitig förderte das Haus Baden die Möglichkeit, Andenken aus der Bäderstadt mitzunehmen, indem es Grafiker speziell mit der Produktion von Auflagenwerken beauftragte. Schließlich war das 19. Jahrhundert jene Zeit, in der der Hochadel nach Baden-Baden reiste, um zu kuren.
Gustave Courbet ist sicher der bekannteste Künstler, der in diesen Jahren regelmäßig in der Stadt an der Oos weilte, aber mit der Karlsruher Akademiegründung 1854 luden auch die dort arbeitenden Künstler-Professoren regelmäßig ihre Kollegen zur Inspiration in der Natur ein. Der Bogen spannt sich ausgehend von dieser frühen künstlerischen Annäherung an den Schwarzwald bis in die Gegenwart, wo dann beispielsweise Anna und Bernhard Blume das Waldsterben thematisieren. –ChG
bis 26.2., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben