Schwung, Sprung, los!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.11.2009
So kommt Bewegung ins Bild.
Sie springen, laufen oder drehen sich. Überall im Werk von Stefanie Gerhardt dominiert Bewegung. Hier ist nichts statisch, nicht mal die Zeichnung selbst. Die 1974 in Freiburg geborene Künstlerin wählt ein großes Hochformat, das sie mit Klammern (allerdings nur oben) befestigt. Wer an den Stellwänden im Foyer der EnBW vorüberläuft, versetzt allein dadurch das Transparentpapier in Schwingung: Leicht hebt es von der Wand ab und scheint dem Zuschauer noch entgegenlaufen zu wollen.
Mit zarten Pastellstrichen bannt sie die Bewegungen von Menschen auf Papier. Auf „Kriz“, einem 271x91cm-Format springt ein Mann hoch bis an den oberen Bildrand, hier fängt Gerhardt seinen Sprung mit vielen feinen Strichen ein. Auch „Alice“ hüpft und dreht sich, während „Chiara“ gerade barfuß seitlich aus dem Bild zu rennen scheint.
In der Reihe „Ateliereinblicke“ bietet die EnBW mittels Einzelausstellungen Einblicke in das Werk junger Kunstschaffender. Diesmal ist mit Stefanie Gerhardt, die ihr Studium an der hiesigen Kunstakademie als Meisterschülerin bei Leni Hoffmann abschloss, eine bemerkenswerte Künstlerin zu sehen, die parallel zu ihren Zeichnungen auch Videos dreht. Zwei abgedunkelte Räume wurden im Foyer geschaffen, in denen die beiden Loops „Laufbahn“ und „Butterflies“ zu sehen sind. Beim ersten Video huschen Beine in eine Richtung vorüber, eine grau verschwommene Stimmung herrscht in diesem endlosen Fluss vorübereilender Menschen, ein Sinnbild unserer Gegenwart.
Der zweite Film ist noch verschwommener, undeutlicher. Erst denkt man, es seien Unterwasseraufnahmen von irgendwelchen zerfließenden Wesen, doch nach einer Weile merkt man, dass hier der Flügelschlag der Schmetterlinge stark verlangsamt in einem trüb blauen Farbfeld flattert. Farbe und Bewegung werden im „Farbkasten“ einem außen angebrachten Video vereint. Farbschüttungen in vier mal fünf Farbfeldern ergeben eine bildschirmfüllende pulsierende Endlosmalerei: Blau tropft in Grün, Rot fließt in Orange, Grün strömt über Pink, auch hier kein Stillstand nirgends, eine bewegende Ausstellung. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben