Second Contact
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2024

In der Ufologie bezeichnet „Begegnung der zweiten Art“ die Sichtung eines Raumschiffs, das Kornkreise in Felder gezeichnet hat.
Diesen Begriff haben sich die Künstler entliehen, die in den Ateliers des Kunst- und Kulturzentrums Kulturdose arbeiten, um sich mit „Second Contact“ zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammenzutun. Kontaktaufnahmen sichtbar machen – wie geht das? „Kommunikation ist klar in ihrer Erscheinung, aber abstrakt in ihrem Ablauf“, so die teilnehmende Hojeong Lee.
Von diffusen Zeichnungen über figürliche Malerei, groß und kleiner Fotografie bis zu Installationen bildet sich das vielseitige Schaffen zu dem komplexen Thema ab. Einige der Künstler waren 2022 auch bei der „Zart“-Ausstellung von INKA und UND dabei, wie Anna Köpnick oder Christian Vögtle, der neben der Freien Kunst auch als engagierter Kunstlehrer im Max-Planck tätig ist (wo Kunst als Hauptfach wählbar ist). Am Fr+Sa ist die Ausstellung für die Besucher des „Kulturdose Festivals“ geöffnet, das parallel stattfindet; wer es ruhiger mag, kommt also sonntags rum. -sb
Künstler
Anna Köpnick, Antonella Rottler, Chiharu Koda, Christian Patruno, Christian Vögtle, Hojeong Lee, Irene Schneitz, Kim Lotte Stöber, Maximilian Bernhard, Nozomi Tanabe, Raoul Muck, Roman Hilser, Sierk Schmalzried, Tenki Hiramatsu, Ulrich Wolf, Yongkuk Ko
Vernissage: Do, 20.6., 19 Uhr, bis 23.6., Fr 17-23 Uhr, Sa 16-23 Uhr, So 12-19 Uhr, Kulturdose, Schauenburgstr. 5, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben