Sie bauten eine neue Stadt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2015
Wenn von den ersten Jahren der Nachkriegszeit die Rede ist, fällt unweigerlich das Wort „Wiederaufbau“.
Ein irreführender Begriff, denn die Architekten und Städteplaner wollten eben dies nicht. Alte Strukturen, historische Gebäude, kleinteilige Stadtgrundrisse – all das kam auf den Prüfstand und wurde unter dem Gesichtspunkt der „autogerechten Stadt“ neu bewertet. Pforzheim ist eine Stadt, die nach 1945 so konsequent wie sonst keine andere in Deutschland den modernen Gesichtspunkten der Stadtgestaltung gefolgt ist.
Dabei kam den Städteplanern und Architekten durchaus entgegen, dass innerstädtisch nach dem verheerenden Bombenangriff vom 23.2.1945 nur noch wenige Gebäude erhalten waren: Der überwiegende Teil war beschädigt oder ein Totalverlust. Unter diesen Vorzeichen wurde die Zerstörung als Chance für einen Neubeginn in Pforzheim verstanden. Dem fielen zahlreiche Straßen zum Opfer, kleine Parzellen wurden zu größeren Bereichen zusammengelegt und an anderer Stelle Schneisen geschlagen, um den Verkehr möglichst ungehindert fließen zu lassen.
Anlässlich der 70. Wiederkehr der Zerstörung beleuchtet die Ausstellung, die INKA-Kunstredakteurin Dr. Chris Gerbing kuratiert hat, die ersten Nachkriegsjahre und das Ringen um eine neue, moderne Stadt Pforzheim. Dass es kein planloses Vorgehen war, sondern ein Entscheidungsprozess, der getragen wurde von Architekten und Städteplanern, die kompromisslos modern dachten, das wird ebenso deutlich wie die Schwierigkeiten, die daraus – bis heute – erwachsen. -rw
Eröffnung: So, 28.6., 11 Uhr, Einführung: Dr. Chris Gerbing, bis 20.2.2016, Stadtmuseum Pforzheim-Brötzingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben