Siegfried Anzinger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2019
„Von der Zeichnung verlange ich klare Definitionen, Malerei verbinde ich mit einem Gesamtton. Zeichnungen lese ich, Bilder will ich hören“, sagt der Künstler Siegfried Anzinger.
1953 in Oberösterreich geboren, war er als „Neuer Wilder“ in den frühen 80er Jahren maßgeblich am Aufbruch einer neuen Malereiszene in Österreich beteiligt, war auf der „Documenta 7“, auf der Biennale Venedig 1988 und ist jetzt Professor in Düsseldorf. Figurativ ist seine Malerei, sie überrascht mit immer neuen Bildfindungen, suggeriert einen Eindruck von Schnelligkeit und Spontaneität, Leichtigkeit und Unmittelbarkeit. Dabei trägt er auf seine Bilder oft bis zu 20 Malschichten übereinander auf. Mit einer umfangreichen Einzelausstellung würdigt ihn das Museum Würth als einen der universellsten Künstler seiner Generation.
Zeigt frühe Bilder wie „Der Mondgeher“, der in den wie hingeschmiert wirkenden Öloberflächen zu ertrinken scheint, ebenso wie seine zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Karren- und Madonnenbilder. Anzinger malt sie gerne in Leimfarbe, die er ohne Vorzeichnung verarbeitet, nicht spontan, aber rasch, denn Leimfarbe trocknet schnell. Erproben und Verwerfen wurden seine Maximen, die mit narrativen Formen und Motiven wie der Flucht oder der Schöpfung, Michaels Kampf mit dem Drachen oder absurden, komischen Episoden aus der Welt der Cowboys und Indianer spielt. Daneben werden auch einige seiner vielfältigen plastischen Arbeiten wie die bewegten Terrakottaskizzen gezeigt, von denen manche in großem Format ausgeführt und in Bronze gegossen wurden wie etwa die Berlinerin. Immer stehen die Plastiken jedoch in direkter Wechselwirkung zur Malerei. -gepa
bis 13.10., Museum Würth, Künzelsau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben