Siegfried Anzinger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2019
„Von der Zeichnung verlange ich klare Definitionen, Malerei verbinde ich mit einem Gesamtton. Zeichnungen lese ich, Bilder will ich hören“, sagt der Künstler Siegfried Anzinger.
1953 in Oberösterreich geboren, war er als „Neuer Wilder“ in den frühen 80er Jahren maßgeblich am Aufbruch einer neuen Malereiszene in Österreich beteiligt, war auf der „Documenta 7“, auf der Biennale Venedig 1988 und ist jetzt Professor in Düsseldorf. Figurativ ist seine Malerei, sie überrascht mit immer neuen Bildfindungen, suggeriert einen Eindruck von Schnelligkeit und Spontaneität, Leichtigkeit und Unmittelbarkeit. Dabei trägt er auf seine Bilder oft bis zu 20 Malschichten übereinander auf. Mit einer umfangreichen Einzelausstellung würdigt ihn das Museum Würth als einen der universellsten Künstler seiner Generation.
Zeigt frühe Bilder wie „Der Mondgeher“, der in den wie hingeschmiert wirkenden Öloberflächen zu ertrinken scheint, ebenso wie seine zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Karren- und Madonnenbilder. Anzinger malt sie gerne in Leimfarbe, die er ohne Vorzeichnung verarbeitet, nicht spontan, aber rasch, denn Leimfarbe trocknet schnell. Erproben und Verwerfen wurden seine Maximen, die mit narrativen Formen und Motiven wie der Flucht oder der Schöpfung, Michaels Kampf mit dem Drachen oder absurden, komischen Episoden aus der Welt der Cowboys und Indianer spielt. Daneben werden auch einige seiner vielfältigen plastischen Arbeiten wie die bewegten Terrakottaskizzen gezeigt, von denen manche in großem Format ausgeführt und in Bronze gegossen wurden wie etwa die Berlinerin. Immer stehen die Plastiken jedoch in direkter Wechselwirkung zur Malerei. -gepa
bis 13.10., Museum Würth, Künzelsau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-Wagner
Kommentare
Einen Kommentar schreiben