Siegfried Anzinger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2019
„Von der Zeichnung verlange ich klare Definitionen, Malerei verbinde ich mit einem Gesamtton. Zeichnungen lese ich, Bilder will ich hören“, sagt der Künstler Siegfried Anzinger.
1953 in Oberösterreich geboren, war er als „Neuer Wilder“ in den frühen 80er Jahren maßgeblich am Aufbruch einer neuen Malereiszene in Österreich beteiligt, war auf der „Documenta 7“, auf der Biennale Venedig 1988 und ist jetzt Professor in Düsseldorf. Figurativ ist seine Malerei, sie überrascht mit immer neuen Bildfindungen, suggeriert einen Eindruck von Schnelligkeit und Spontaneität, Leichtigkeit und Unmittelbarkeit. Dabei trägt er auf seine Bilder oft bis zu 20 Malschichten übereinander auf. Mit einer umfangreichen Einzelausstellung würdigt ihn das Museum Würth als einen der universellsten Künstler seiner Generation.
Zeigt frühe Bilder wie „Der Mondgeher“, der in den wie hingeschmiert wirkenden Öloberflächen zu ertrinken scheint, ebenso wie seine zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Karren- und Madonnenbilder. Anzinger malt sie gerne in Leimfarbe, die er ohne Vorzeichnung verarbeitet, nicht spontan, aber rasch, denn Leimfarbe trocknet schnell. Erproben und Verwerfen wurden seine Maximen, die mit narrativen Formen und Motiven wie der Flucht oder der Schöpfung, Michaels Kampf mit dem Drachen oder absurden, komischen Episoden aus der Welt der Cowboys und Indianer spielt. Daneben werden auch einige seiner vielfältigen plastischen Arbeiten wie die bewegten Terrakottaskizzen gezeigt, von denen manche in großem Format ausgeführt und in Bronze gegossen wurden wie etwa die Berlinerin. Immer stehen die Plastiken jedoch in direkter Wechselwirkung zur Malerei. -gepa
bis 13.10., Museum Würth, Künzelsau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben