Sigmar Polkes „Dualismen“: In der bunten Grauzone
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.04.2022
Sigmar Polke prägte die Kunst mit nimmer versiegender Experimentierfreude und stetiger Neuerfindung.
Sein Werk geht einher mit Gesellschaftskritik, aber auch mit Witz und (Selbst-)Ironie. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie fokussiert sich mit über 100 Werken aus allen Schaffensphasen von 1963 bis 2009 auf die Momente der Zweiheit bei Polke. „Ich bin froh, dass ich nicht nur schwarz und weiß sehe, sondern beides zugleich“, sagte der junge Sigmar Polke 1966. In der Grauzone fand der Künstler aus dem Rheinland die bunte Realität. Vorlagen für Arbeiten „Berliner (Bäckerblume)“ fand er in Zeitschriften und Zeitungen. Er zoomte in die Ausschnitte hinein, bis die einzelnen Rasterpunkte sichtbar wurden und malte oder stempelte sie nach. Das ursprüngliche Bild löst sich in einem Sternennebel aus schwarzen und weißen Punkten und Flächen auf, wird überdeutlich und verschwimmt zugleich. Oft griff Polke Motive aus der Alltagskultur auf – zuckersüße Berliner etwa – und begründete damit den „Kapitalistischen Realismus“.
Trivial- und Popkultur zitierte Sigmar Polke ebenso wie die europäische Kunstgeschichte. Sein „Dürer Hase“ (1968) ist Hommage und Remix zugleich. Die große Polke-Ausstellung in der Städtischen Galerie präsentiert den 2010 gestorbenen Künstler unter der Prämisse seiner „Dualismen“. Scheinbare Gegensätze wie schwarz und weiß, Pop und Kunst lösen sich bei ihm nicht zu einem undurchsichtigen Brei auf, sondern ergänzen sich, verschärfen ihre Kontur und knüpfen neue Verbindungslinien. Eins plus eins ergibt bei Polke weder zwei noch eins, er löste die Gleichung 1967 auf seine Weise: drei. Wo andere KünstlerInnen seiner Zeit für einen spezifischen Stil stehen, widerstrebte es Sigmar Polke, sich auf ein Genre, eine Methode oder eine bestimmte künstlerische Agenda festzulegen. Er experimentierte früh mit Fotografie und Video, mit Malerei und Zeichnung und trug 1989 sogar zum Kunstkanal von RTL plus bei, was ein vierminütiges Video in der Ausstellung belegt.
An die Antike und Renaissance erinnernde Exaktheit in der Konstruktion von Bildern steht bei Polke unmittelbar neben freien Experimenten mit Technologie und Material. Im Vorbeigehen erfand er das Genre der Fotokopierkunst, indem er ein und dieselbe Vorlage improvisatorisch über eine Kopiererscheibe zerrte. Ganz dem Zufall überlassen sind seine alchimistischen Versuche mit radioaktivem Material, mit dem er Fotonegative in Kontakt treten ließ. Reisen wie 1974 nach Pakistan dokumentierte er zunächst fotografisch, um die Schwarz-Weiß-Bilder dann bunt zu bemalen und dem Realismus eine surreale Dimension hinzuzufügen, gespeist von Erfahrungen mit psychoaktiven Substanzen. Eine Weltsicht jenseits von schwarz und weiß würde vielen Diskussionen, online wie offline, heute guttun. Sigmar Polkes Dualismen dürfen uns ein spielerisches Lehrstück dafür sein. -fd
bis 12.6., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauTemporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kommentare
Einen Kommentar schreiben