Skulptur Südwest
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2021
Der Vorstand der Freunde junger Kunst hat aus den Besuchen in den Ateliers der viele Anregungen mitgebracht, die jetzt in einer großen Skulpturenausstellung münden.
Auf dem Marktplatz und zwischen Dampfbad und Friedrichsbad bilden Skulpturen von über 30 KünstlerInnen eine große Freiluftausstellung, die unterhalb des Neuen Schlosses weitergeht und das stimmungsvolle Grün der Terrassen am Florentinerberg einbezieht. Die Skulpturen-Galerie ist durchgehend geöffnet und wird Leben in den sonst eher verträumten Bezirk um die Stiftskirche bringen. 30 Künstler haben ihre Werke zugesagt.
Besucher sehen schon jetzt eine erblühende, jeden Tag weiterwachsende Ausstellung. Versammelt sind namhafte Künstler aus dem gesamten Südwesten: Die Vasen auf Stelzen von Franz Stähler markieren den Zugang zum oberen Bäderviertel. Auch wenn sie bereits seit 1998 zum Stadtbild gehören, bilden sie, wie ein Tor, den Auftakt der Ausstellung, in die sich auch der Figurentisch von Eberhard Eckerle nahtlos einfügt. Eine Vase von Jörn Kausch leuchtet bereits weiß aus dem Efeugarten; und Pokornys mächtige Skulptur aus Cortenstahl bildet den Abschluss der Skulpturenachse zwischen Dampfbad und Friedrichsbad.
Die am Florentinerberg sichtbaren römischen Mauerreste bieten Raum für eine Installation von Jürgen Brodwolf. Der Markgräfler Bildhauer integrierte dort fünf liegende, sich krümmende Figuren, die an die Ausgrabungen von Pompeji denken lassen. Bergauf und entlang der Terrassen des Florentinerbergs sind farbige Großskulpturen, aber auch schwere Eisenplastiken aus rot-braun leuchtendem rostigen Stahl geplant. Die „Zwillinge“ des Rottweilers Jürgen Knubben geben hier schon einen ersten Vorgeschmack auf das, was kommt.
Aber auch Unauffälliges versteckt sich im mediterran bepflanzten Paradies: Zwei Wolfsköpfe springen aus dem Efeu der Schlossbergmauer (Irmela Maier), ein Keramik-Medaillon von Eva Schaeuble („Flora“) beschwört den ewigen Frühling. Und Silke Stock will vor Ort etwas Vergängliches schaffen, eine Skulptur, die sich im Laufe der Ausstellung auflösen wird. -rowa
bis 3.10., rund um das Alte Dampfbad & Florentinerberg, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben