Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Die Skulpturenausstellung der Gesellschaft der Freunde junger Kunst unter freiem Himmel auf den Terrassen des Florentinerbergs und zwischen Altem Dampfbad und Friedrichsbad ist rund um die Uhr geöffnet. 16 Werke zeitgenössischer Künstler wie Germain Roesz, Herbert Nouwens, Bronislava von Podewils oder Daniel Wagenblast sind bis 5.10. zu sehen; zahlreiche Arbeiten wurden speziell für die Ausstellung geschaffen.
Jede Menge neue Künstler präsentiert auch die neue Ausgabe des „Skulpturengartens“ in Schweigen-Rechtenbach: 20 aktuelle Werke von zwölf zeitgenössischen, auch regionalen Bildhauern aus der Pfalz, dem Badischen und dem Elsass mit Arbeiten aus Stein, Holz, Stahl, Keramik, Kunststoff oder Beton zeigen figurative und abstrakte Werke. Mit dabei sind u.a. Peter Brauchle, Anna Bludau-Hary, Susan Geel, Sylvie Villaume, Didier Guth, Walter Schembs oder Eckart Steinhauser (Vernissage: So, 11.5., 11 Uhr, mit Livemusik von Miri In The Green, bis 31.10., Schweigen-Rechtenbach, Gemeindepark, www.schulhaus-schweigen.com).
Eine besondere Freude ist es uns, dass auch die großartige Bildhauerin Birgit Feil vertreten ist, deren Werk „Leute“ 2019 die erste Ausgabe unserer Publikation Super INKA zierte. Ihr lebensgroßer auf einem Sessel bei Schönaich entlang des Skulpturenradweges „Sculptoura“ von Waldenbuch nach Weil der Stadt sitzender „Herr Zimmer“ fasziniert diesmal auf dem Cover des INKA Stadtmagazins; ihre Arbeit „Götz und Gisela“ (Beton, Höhe: 1,75 Meter, 2022), die in Schweigen-Rechtenbach gezeigt wird, unser Regiomagazin-Cover. -rw
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben