So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.12.2023
Kunst von 15 Künstlerinnen bildet die Basis zur Ausstellung „So viel Anfang!“, die sich der Moderne sowie Werken nach 1945 verschrieben hat.
Mit von der Partie sind renommierte Positionen, aber auch Kunst von Frauen, die bisher weniger Beachtung fand. Zu sehen sind experimentelle Collagen, abstrahierte Gemälde und zeitkritische Zeichnungen, die vor dem Ersten Weltkrieg wesentlicher Bestandteil der Avantgarde waren, nach Kriegsende jedoch an Präsenz verloren und lange Zeit weitestgehend unbeachtet blieben. Zumeist in Museumsdepots oder Nachlässen aufbewahrt, wurden die Arbeiten von Künstlerinnen wie bspw. Helena Buchholz-Starck, Eleonora Rozanek, Margaret Camilla Leiteritz, Alexandra Povòrina (Abb. rechts: Fluss und Gitter, 1950er Jahre), Marie-Louise von Rogister, Lotte Laserstein und Louise Rösler erst später ans Licht befördert und erlangen nun die verdiente Aufmerksamkeit.
Rund 140 ausgewählte Werke bilden ein breites Spektrum der deutschen Nachkriegsmoderne bis in die 70er Jahre ab. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog. Fast zeitgleich, aber mit ein wenig Vorlauf, startet die Werkschau „Trace Evidence“, bei der es sich um eine Einzelausstellung der diesjährigen „Hanna-Nagel-Preis“-Trägerin Sasha Koura (Abb. unten: Geheimnisse der Botanik) handelt. Ihre Papierarbeiten überzeugten die Jury durch den klaren konzeptuellen Ansatz und die poetische Stille, die ihren aus alltäglichen und gebrauchten Gegenständen bestehenden Werken innewohnt, wie bspw. Büchern oder Landkarten. Durch neue Arrangements lässt die Künstlerin eine neue Präsenz entstehen und rückt augenscheinlich achtlos entsorgte Fundstücke erneut in unser Bewusstsein – irgendwo zwischen Vertrautheit und Entfremdung. Indem die Künstlerin Papier unterschiedlicher Art vor der Entsorgung rettet, befasst sie sich auch mit den Themen des Sammelns und Behaltens, aber auch des Loslassens und Befreiens.
Jede ihrer Arbeiten bündelt eine kleine eigene Lebensgeschichte: Einst reines Papier weist Spuren auf, ist abgerissen, zerknittert oder geknickt. Die vermeintlichen Schadstellen rücken nun jedoch in den Fokus; sie strahlen Schönheit aus, sind gleichzeitig aber auch Botschafter für die Vergänglichkeit und die Zerbrechlichkeit der Dinge. Der vom Kulturamt der Stadt sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe verliehene „Hanna-Nagel-Preis“ ist mit einer Ausstellung, einer Begleitpublikation, einem Geldpreis und einem Ankauf durch das RP verbunden. -sab
bis 18.2., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben