Sommerausstellungen der HfG und Kunstakademie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2011
Zum Semesterende präsentieren traditionell die Studierenden der HfG in ihrem „Sommerloch“ sowie die der Kunstakademie ihre während des Semesters entstandenen praktischen Arbeiten.
Eine großartige Möglichkeit, sich einen superfrischen Eindruck über die neuesten Ideen der angehenden Künstler und Designer zu verschaffen! Die Ateliers der Kunstakademie sind wieder geöffnet und bilden selbst den Ausstellungsraum, so dass der Einblick noch direkter, persönlicher und nachdrücklicher geschehen kann.
Ein Hauptthema ist 2011 die Kunstform „Performance“: Bei der Performance-Plattform „Frau Freitag“ gastieren die drei Künstler He Chengyao (China), BBB Johannes Deimling (Norwegen) und Evamaria Schaller (Österreich), die ihre Arbeiten neben studentischen Positionen zeigen werden. Außerdem im Programm: der Schools’ Day am Fr, 15.7. von 9 bis 13 Uhr für interessierte SchülerInnen, Kuratorenvorträge, öffentliche Führungen sowie die abschließende Party am So, 17.7. ab 20 Uhr auf Schloss Scheibenhardt.
Auch in der HfG wird traditionell bis zur Kante am „Sommerloch“ gefeilt, gezeigt wird ein ganzes Füllhorn an neuen Arbeiten aus den Bereichen Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medientheorie, Medienkunst und Produktdesign – auf opulenten 2.500 Quadratmetern in den Lichthöfen und auf den Lichtbrücken. Darunter sind die Projekte „Gegen die Wand“, „Black Forest“ (Fotos) und „Touch Sound Taste: Soda!“, zudem finden Performances, Vorträge und Konzerte statt.
„Sommerloch“: Eröffnung: Di, 12.7., 19 Uhr, 13.-17.7. (geöffnet von 11-21 Uhr), HfG Karlsruhe
Sommerausstellung: Eröffnung: Mi, 13.7., 19 Uhr, 14.-17.7. (geöffnet
sind die Gebäude Reinhold-Frank-Str. 81 und 83, der Bildhauergarten,
Bismarckstr. 67, durchgängig von 9-22 Uhr (sonntags nur bis 17 Uhr)
sowie die Gebäude und Ateliers in Schloss Scheibenhardt, durchgängig
von 9-22 Uhr, sonntags bis 24 Uhr), Kunstakademie Karlsruhe
Performance-Plattform „Frau Freitag“: Eröffnung: Fr, 15.7., 18.30-21 Uhr, 16.7., 11-21 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben