Sound Art. Klang als Medium der Kunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2012
Klang als Medium der (Bau-)Kunst hat eine lange Tradition.
Schon von diversen Maya- und Inka-Tempeln ist bekannt, dass sie mit Klang als Material spielen: Klatscht man an einer bestimmten Stelle vor einem 1.100 Jahre alten Tempel in die Hände, erklingt die Stimme eines einheimischen Vogels – die Architektur dient gleichsam als gigantischer Lautsprecher.
Auch die moderne Kunst begann mit einem bis dahin unbekannten Ton. 1907 hatte Ferruccio Busoni seine Schrift „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ publiziert, der futuristische Maler und Komponist Luigi Russolo ließ 1913 das musikalische Manifest „L’arte dei rumori“ folgen, es war die Kunst der Geräusche, die er in den Großstädten entdeckte.
Heute sieht man die seit den 50ern und 60ern durch die Musique Concrète salonfähig gewordene Ton- und Geräuschkunst als Vorläufer des Sampling. Die Happening- und Fluxus-Bewegung von Yoko Ono bis La Monte Young zerdehnte den performativen Aspekt der Musik weiter, der Zufall oder das seit John Cages „Silence“ von 1961 berühmte Schweigen ersetzte Komponisten und Musiker. Vinylkünstler Christian Marclay gewann 50 Jahre später den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig. Heute bildet die Klangkunst, die perzeptive Vernetzung von Sehen und Hören, die Artikulation von Stille und Raum, die Skulpturalität des Klangs, eine eigenständige Kunstform.
Die Ausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“ widmet sich enzyklopädisch und sehr zugänglich der Klangkunst des 20. Jahrhunderts. Eine eigene Ausstellungsarchitektur wird die Klangwelt der Werke von 70 lebenden Klangkünstlerinnen und Künstlern – darunter 30 Neuproduktionen – visualisieren, und die Besucher können selbst zu Klangerzeugern werden. Hinzu kommen drei Installationen auf dem Vorplatz des ZKM und fünf im öffentlichen Raum der Stadt. Plus – siehe La Monte Young – ein exqusites Konzertprogramm.
Wer sich ganz tief eingraben will: Erstmals in Karlsruhe werden Archive wie die „ungehörte Avantgarde“ aus Skandinavien, das Broken Music Archiv aus Berlin und kuratierte Hörstationen aus europäischen Archivbeständen präsentiert. Zur Ausstellung wird ein Katalog erscheinen. -rw
Eröffnung: Fr, 16.3., 19 Uhr, ZKM Foyer, ab 22 Uhr Lange Nacht der Sound Art mit Performances und Sounds, Ausstellung bis 6.1.2013, ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenKatja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben