Spektrum Videokunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.03.2013
Video assoziiert Bewegung.
Doch die Skulptur des Bildhauers Georg Kolbe ruht stoisch in sich selbst. Was den Anschein einer Fotoprojektion erweckt, ist tatsächlich gefilmt. Muss, sonst wäre Tilo Schwarz’ Arbeit auch fehl am Platz in der Gruppenausstellung „Spektrum Videokunst“, mit der die Mannheimer Stadtgalerie und der das „B-Seite“-Festival ausrichtende Verein für visuelle Kunst und Jetztkultur ihre Bestandsaufnahme von Videokünstlern im Großraum Mannheim-Ludwigshafen gestartet haben.
Wer für die erste Station des Rundgangs genug Geduld mitbringt, kann feststellen, dass vorbeiziehende Wolken das Motiv der überlebensgroßen Schulterpartie minimal variieren. Gestört wird die meditative Ruhe alle paar Minuten durch einen metallisch hallenden Knall. Während „Kolbe“ jedweden Spannungsaufbau verweigert, spielt Fritz Stiers „Bodhi“ am anderen Ende der Galerie geradezu damit: Zwei Pistolen, zwei Köpfe – Suizid oder Hinrichtung? Als sich endlich ein Schuss löst, sind die Personen lediglich aufgeschreckt, lachen teils erleichtert.
Gleich daneben droht eine hologrammartige Frau vom aus der Wand ragenden Marien-Sockel zu stürzen; auf sechs Schaumplatten projiziert Ruth Hutters „Bodything 4“ die fragmentierten Beine einer Frau im unnatürlichen Spagat, der ihre Scham lediglich andeutet, während Eric Carstensen und Michael Volkmer mit dem „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2“ eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts zitieren.
Zwischen Duchamp-Hommage und freundlicher Parodie bewegt sich ihre Rolltreppe, die erst dann als solche erkennbar wird, als die nur von Unschärfe verhüllte Frau durchs Bild fährt. Das Superart.tv-„Paar“ spielt außerdem auf zwei Monitore verteilt selbstsynchronisierte Szenen aus Filmen wie „Pulp Fiction“ oder „Das Boot“ nach. Mira Bussemer („Die Ansprüche steigen“) filmt aus dem verdreckten Fenster eines fahrenden Zuges und verdeckt dabei den wesentlichen Bildausschnitt mit einem Blatt Papier; Ana Laibach („Frieden sichern, Matrose K.O“ und „Hermann, hör jetzt auf mit dem Quatsch“) sorgt für den Trash-Faktor und Sue Mandewirths psychedelischer Trickfilm „Die Elows“ zieht hinüber ins Kabinett, wo die Gewinnerfilme des „Visual Music Awards“ mit den Grenzgängern zwischen etablierter Videokunst und VJing das Spektrum vervollständigen. -pat
bis 31.3., Do-So, 12-18 Uhr, Eintritt frei, Führung: Sa, 23.3.,15 Uhr, Tel.: 0621/97 60 57 60, Stadtgalerie Mannheim
www.stadtgalerie-mannheim.de
www.jetztkultur.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben