Spiel mit dem Feuer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.06.2010
Sein Arbeitsplatz ist heiß, sehr heiß sogar.
Bei offener Flamme und Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius schmilzt sogar Glas wie Butter in der Sonne. Und genau das will Michael Schwarzmüller. Der gelernte Glasgerätebläser fertigt Glasschmuck, Ringe und Ketten, Gläser, Schalen, Kelche, Tischdekorationen und Objekte in Hand- bzw. Mundarbeit. Schwarzmüllers Hobby ist das Tauchen, und seine Glasobjekte sind oft von Seegurken, Korallen, Seeigeln und anderem Meeresgetier inspiriert. Verspielte Farbtupfer und humorvolle Details setzen seinen Stücken die Krone auf.
Die Flakons, Gläser und kleinen Kunstwerke werden hauptsächlich vor der Lampe geblasen, einem Propan-Sauerstoff-Brenner, mit dem das Glas erhitzt wird. Als Rohmaterial dienen Glasröhren verschiedener Durchmesser, Farben entstehen durch Zusatz von Glasmehl und Granulat. Die so geblasenen Gläser sind leicht und dünnwandig und somit hervorragend für fragile Stücke und zarte Formen geeignet. Der Karlsruher Glaskünstler ist zudem berühmt für seine Präzisionstechnik.
Auch deshalb darf man ihn getrost zu den erfolgreichen Kunsthandwerkern zählen: Regelmäßig nimmt er an Wettbewerben teil und bereist Messen, darunter die New York Gift Fair, die Ambiente und die Tendence in Frankfurt am Main. Auch bei der diesjährigen Karlsruher Eunique ist er wieder vertreten. In den USA hat Michael Schwarzmüller bereits ein kleines Sammlerpublikum um sich geschart: Zu seinen Kunden gehören u.a. das New Yorker Museum Of Art & Design, das Seattle Art Museum und das Art Institute Chicago. Glasflakons aus seiner Werkstatt in Grünwettersbach zieren sogar die Beduftungsanlage der neuen Luxuskarosse von Maybach-Zeppelin.
Für Schwarzmüller, der den kreativen Aspekt in seiner Ausbildung an der Uni Karlsruhe und in Weinheim schmerzlich vermisst hat, steht das Spiel mit der Optik im Mittelpunkt: Ihm geht es darum, die besonderen Eigenschaften des Materials im Glas und Gefäß hervorzuheben. Funktion und Ästhetik sind dabei gleich wichtig. -fb
www.schwarzmuellerglas.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben