Spiel mit dem Feuer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.06.2010
Sein Arbeitsplatz ist heiß, sehr heiß sogar.
Bei offener Flamme und Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius schmilzt sogar Glas wie Butter in der Sonne. Und genau das will Michael Schwarzmüller. Der gelernte Glasgerätebläser fertigt Glasschmuck, Ringe und Ketten, Gläser, Schalen, Kelche, Tischdekorationen und Objekte in Hand- bzw. Mundarbeit. Schwarzmüllers Hobby ist das Tauchen, und seine Glasobjekte sind oft von Seegurken, Korallen, Seeigeln und anderem Meeresgetier inspiriert. Verspielte Farbtupfer und humorvolle Details setzen seinen Stücken die Krone auf.
Die Flakons, Gläser und kleinen Kunstwerke werden hauptsächlich vor der Lampe geblasen, einem Propan-Sauerstoff-Brenner, mit dem das Glas erhitzt wird. Als Rohmaterial dienen Glasröhren verschiedener Durchmesser, Farben entstehen durch Zusatz von Glasmehl und Granulat. Die so geblasenen Gläser sind leicht und dünnwandig und somit hervorragend für fragile Stücke und zarte Formen geeignet. Der Karlsruher Glaskünstler ist zudem berühmt für seine Präzisionstechnik.
Auch deshalb darf man ihn getrost zu den erfolgreichen Kunsthandwerkern zählen: Regelmäßig nimmt er an Wettbewerben teil und bereist Messen, darunter die New York Gift Fair, die Ambiente und die Tendence in Frankfurt am Main. Auch bei der diesjährigen Karlsruher Eunique ist er wieder vertreten. In den USA hat Michael Schwarzmüller bereits ein kleines Sammlerpublikum um sich geschart: Zu seinen Kunden gehören u.a. das New Yorker Museum Of Art & Design, das Seattle Art Museum und das Art Institute Chicago. Glasflakons aus seiner Werkstatt in Grünwettersbach zieren sogar die Beduftungsanlage der neuen Luxuskarosse von Maybach-Zeppelin.
Für Schwarzmüller, der den kreativen Aspekt in seiner Ausbildung an der Uni Karlsruhe und in Weinheim schmerzlich vermisst hat, steht das Spiel mit der Optik im Mittelpunkt: Ihm geht es darum, die besonderen Eigenschaften des Materials im Glas und Gefäß hervorzuheben. Funktion und Ästhetik sind dabei gleich wichtig. -fb
www.schwarzmuellerglas.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben