Stadtleuchten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2016
Diese „Stadtleuchten“ sind keine Neuauflage des KA300-Ideenwettbewerbprojekts.
Vielmehr nehmen die Karlsruher Stadtwerke mit ihrer Ausstellung auf eine eintrittsfreie Zeitreise durch die Geschichte der hiesigen Straßenbeleuchtung. Wo 1780 noch 435 einzeln zu entzündende Rapsöllampen schummriges Licht spendeten (und zwar nur in mondscheinlosen Nächten und wenn der Markgraf zugegen war!), erhellen heute allabendlich über 58.000 elektrische Lampen die Fächerstadt.
Die 26 Zeitzeugen sind ganz klar die Stars der Schau in der bislang für den Publikumsverkehr nicht zugänglichen Stadtwerke-Betriebsstelle auf dem Schlachthof-Areal nahe dem Messplatz. Durch diverse „Lichtwissen“-Installationen wird der Ausstellungsbesuch zum erfahrbaren Erlebnis, bevor es zur „Lichtkunst“ geht. Hier animiert die vom ZKM geliehene interaktive Multi-User-Installation „Bubbles“ dazu, den an die Wand projizierten umherschwebenden Seifenblasen eine neue Flugrichtung zu geben; mit überdimensionierten Schaumstoffbauklötzen kann man sich außerdem „Eine eigene Stadt aus Licht und Schatten“ bauen. Die „Lichtblicke“ im Untergeschoss eröffnen schließlich ein begehbares Stadtpanorama mit Blick vom Turmberg.
Neben einem historischen Bilderbogen sind hier auch Nachtaufnahmen von Hobbyfotograf Manfred Weiß zu sehen. Der Leiter des Servicebereiches Straßenbeleuchtung bei den Stadtwerken hat Kuratorin und Kunsthistorikerin Nina Rind bei den Vorbereitungen zur Ausstellung, die mit den „Lichtwegen“ auf dem Außengelände auch einen Spot auf die nahe Zukunft wirft, maßgeblich beiseite gestanden. Ihre begleitende Chronik stellt sie am Mo, 14.11. um 20 Uhr im Regierungspräsidium auf der „Bücherschau“ vor. -pat
bis 20.11., Sa+So 13-20 Uhr, Betriebsstelle Ost, Schlachthausstr. 3, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben