Stadtstillleben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2008
Die Veränderung des Stadtbildes, der Baustile fasziniert ihn. Michael Bach malt Architektur.
Besser: Er blickt in die richtigen Winkel, bannt architektonische Formen auf Leinwand, bringt Oberflächen in Spannung und findet genau den richtigen Farbton für jeden Ort. Seine Bilder werden häufig zuerst als "menschenleer" oder "fotorealistisch" beschrieben. Er selbst spricht lieber von "Stadtstillleben".
Derzeit widmet ihm die Städtische Galerie Fruchthalle eine sehenswerte Werkschau. 1953 im Erzgebirge geboren, kam er an den Rhein, um bei Gerhard Richter und Norbert Tadeusz an der Düsseldorfer Kunstakademie zu studieren. "Über Fotos als Vorlage fluchte Tadeusz, während das für Richter okay war. Heute vermischt sich alles stärker, sowohl im Arbeitsprozess als auch bei den Malstilen, was mir persönlich sehr gut gefällt", meint Bach, der auf seinen Reisen Fotos macht, anhand derer er später im Atelier malt.
Auf den älteren Werken zeigt sich noch deutlicher, wie er mit Farbe Wirkung in den Raum hinein entfaltet. Betont malerisch mit fasrig-flockigem Pinselauftrag sind die ausladenden Ansichten von Bristol. In jüngster Zeit wählt Bach engere Ausschnitte, konzentriert sich auf eine Stelle. Ob London, Rio, Berlin oder Düsseldorf, immer gelingt es ihm, das Besondere zu treffen.
Selbst wenn er aus der Vogelperspektive malt, bleibt Bach doch sehr nah dran. In warmen Farbtönen, einem Grün-Grau und Rot-Grün fließt der Fluss dahin, umgarnt von Industrie, hofiert von dem neu angelegten Düsseldorfer Yachthafen. Anders ist die Atmosphäre der Berlin-Ansicht: Vor einem stahlblauen Himmel ragt steil eine gelbe Gebäude-Silhouette ins kalte Licht. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben