Städtische Galerie Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2024

„Meine Augen sind zwei Tauben“ – unter diesem Titel zeigt Leonie Mühlen Werke, die sich mit Themen wie Vertreibung, Nahrung, Behausung, Gemeinschaft und Erinnerung befassen.
Die Künstlerin erforscht in ihren Recherchen die Schnittstellen zwischen urbanen und natürlichen Räumen. Aus ihren kontinuierlichen und tiefgehenden Beobachtungen, gesammelten Geschichten und performativen Eingriffen entstehen so installative Arbeiten. Vera Gärtners Kunst beschäftigt sich mit queeren und intersektional-feministischen Themen. Ihr Fokus liegt auf alldem, was oft übersehen wird – vor allem in Bezug auf versteckte und urbane Rückzugsorte. Mittels künstlerischer Forschung befragt sie in ihren Arbeiten nicht nur gesellschaftspolitische Inhalte, sondern versucht daran anknüpfend, auch Formen für die Sichtbarmachung des Verborgenen und Isolierten zu finden. 2022 wurden Gärtner und Mühlen mit dem Kulturstipendium der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet, das es ihnen ermöglicht hat, ihre Werke in der Städtischen Galerie zu präsentieren.
Auch in der Ausstellung „Vintages“ zu Elliott Erwitt geht es tierisch zu. Allerdings liegt der Fokus hier nicht auf Tauben, sondern auf dem besten Freund des Menschen. Neben seinen Porträts von Prominenten wie John F. Kennedy, Marilyn Monroe und Che Guevara schuf Erwitt nämlich auch humorvolle Bilder von Hunden. Die Städtische Galerie stellt nun fünf Kapitel seines Werkes aus – darunter selten gezeigte Fotografien, die er in den 50er Jahren während seines Militärdienstes in Karlsruhe aufgenommen hat.
Fotoliebhaber kommen auch in „Gute Aussichten. Fokus Mexiko Deutschland“ auf ihre Kosten: Fünf mexikanische und fünf deutsche Künstler präsentieren Fotografien im interkulturellen Dialog. Entstanden aus einem intensiven Austausch in Mexiko-Stadt reflektieren die Werke Themen wie Rituale, Heimat und Fremde oder Nachhaltigkeit und treten mit der Sammlung der Städtischen Galerie in einen Dialog. -sab
Vera Gärtner – „Stadt als Palipsest“ & Leonie Mühlen – „Meine Augen sind zwei Tauben – Est-ce que to me vois?“: bis 17.11.; Elliott Erwitt – „Vintages“: bis 26.1.25; Gute Aussichten. Fokus Mexiko-Deutschland: bis 3.11., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben