Städtische Galerie Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.11.2007
Tassen schweben im Raum, deren Muster sich auflösen. „Take A Long Break“ nennt Marijke van Warmerdam ihre schillernde Arbeit, die jetzt in der Städtischen Galerie zu sehen ist.
Seit drei Jahren lehrt sie an der Kunstakademie Karlsruhe – was sie für die Städtische Galerie, deren eigene Sammlung überwiegend aus Werken Karlsruher Akademieprofessoren besteht, interessant macht: In der neu gestalteten Dauerausstellung sind junge
Akademieprofessoren zu entdecken, darunter Corinne Wasmuth mit einem vielschichtigen, die globale Welt spiegelnden Ölgemälde. Als die 1964 geborene Malerin vergangenes Jahr an die Akademie der Fächerstadt kam, wurden ihre mit Lichtreflexionen spielenden Bilder bereits hoch gehandelt.
Zu den frisch Berufenen zählt auch Julia Müller, die mit einer Zeichnung gegenüber von Silvia Bächlis empfindlichen Papierarbeiten vertreten ist. Jüngstes Mitglied in der Professorenriege ist Daniel Roth, seine Studie „The well“ verknüpft einen realen mit einem fiktiven Ort. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die renommierte Sammlung Garnatz, die als Dauerleihgabe den Bestand der Städtischen Galerie ergänzt. Highlights dieser Sammlung kommen in den größeren Räumen besser zur Geltung, wie beispielsweise das Epos „Café Deutschland“ des kürzlich verstorbenen Jörg Immendorf. Per Kirkeby und Markus Lüpertz zählen zu alten Bekannten, denen man auf dem frischen Rundgang begegnet. Neben Sigmar Polke warten auch die Frauen mit hintersinnigen Persiflagen auf.
Rosemarie Trockel verwandelt die Kunsttheorie des Schweizer Kollegen Niele Toroni in ein Strickbild, während Katharina Fritsch den goldenen Rahmen aufs Korn nimmt. Düster stimmt die in Südafrika geborene Malerin Marlene Dumas ihre Themen an. Vom Bildaufbau erinnert ihr „Hell or the people of the art world“ an Monets Seerosen. Doch anstelle lieblich blühender Blumen platziert sie lauter versinkende Köpfe im Teich. Ein lohnenswerter Parcours! -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben