Stahl und Dornen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.06.2010
Ob sich so ein Raubtier auf dem Weg in die Manege fühlt?
Scheinbar ausweglos in die vorgegebene Richtung gedrängt, ausgeliefert allen feindlichen Blicken von außen? Der 100 Meter lange Stahlkorridor, den der polnische Künstler Miroslaw Balka in den altehrwürdigen Hallen der Karlsruher Kunsthalle installiert hat, führt durch acht Säle – und mündet in sich selbst. Erstmals bezieht sich der polnische Künstler, dessen Arbeiten zuletzt in der Londoner Tate Modern zu sehen waren, auf Werke historischer Kunst. Damit weckt er ungewohnte Gefühle im scheinbar vertrauten musealen Umfeld.
„Wir sehen dich“ heißt seine Ausstellung in den Räumen der Altdeutschen Meister, und wer hier wen sieht, ist die zentrale Frage: Steht man im Stahlgang, scheinen die Blicke der über 500 Jahre alten Bildfiguren auf den gefangenen Besucher gerichtet zu sein. Die farbig-leuchtenden Gemälde erzählen expressiv die Geschichte der Passion, die Geißelung, die Dornenkrönung oder die Kreuznagelung. Die Bedeutung und Zusammenhänge der biblischen Erzählungen sind uns heute längst nicht mehr so vertraut wie den Menschen im Mittelalter.
Wir begegnen ihnen nicht im sakralen Raum, sondern im sterilen Umfeld des Museums, das für uns die Kunst mehrerer Jahrhunderte leicht zugänglich auf neutraler Fläche entlang reiht. Der Stahlgang von Balka stört dieses gewohnte Wahrnehmungsumfeld und zeigt gleichzeitig, dass unser gewohntes Sehverhalten so normal gar nicht ist. Verlässt der Besucher den Käfig oder passiert einen der Ausgänge, strömt ihm kalte Luft von oben entgegen, begleitet von einem irritierenden Motorengeräusch. Das stört!
Und das soll es auch, markiert dieser Übergang doch die Grenze zwischen zwei Seh- und Bildwelten. Endlich draußen blickt man mit einem neuen Blick auf diese Schätze der Sammlung, „wie mit gewaschenen Augen“, so beschreibt Gastkurator Julian Heynen das neue Seherlebnis. Neben Balkas Stahlskulptur „223x4127x950“ inmitten von 162 Werken spätmittelalterlicher Künstler sind zwei Videoarbeiten des Künstlers zu sehen („BlueGasEyes“ und „The Fall“).
Direktorin Pia Müller-Tamm sieht die erste Ausstellung unter ihrer Regie als Beginn einer neuen Auseinandersetzung mit der Sammlung der Kunsthalle. Sie will auch in Zukunft zeitgenössische Künstler und deren Kunst ins Haus holen. -us
www.kunsthalle-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben