Stahlplastik in Deutschland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2014
Geschweißt, gesägt, geflext, gelötet, poliert, gebürstet, korrodiert, massiv gearbeitet, als Blech oder Draht – die Möglichkeiten, Stahl zu bearbeiten, sind unerschöpflich.
Da verwundert es nicht, dass die Stadt Ettlingen und der Kunstverein Wilhelmshöhe sich zu einem Sommer der Stahlplastik zusammengetan haben. So kann man, mit den bekannten Positionen von Horst Antes, Otto Herbert Hajek, Ansgar Nierhoff, Robert Jacobsen, Günther Uecker oder Gerlinde Beck im Kopf, durch Innenstadt, Rosengarten, Stadt- und Watthaldenpark schlendern und auf dem Weg zur Wilhelmshöhe eine erstaunliche Entdeckung machen: Viele der Plastiken, die im öffentlichen Raum zu entdecken sind, wirken, als hätten sie nie einen anderen Standort gehabt, als wären sie immer schon dort gewesen.
Klar, es gibt auch offensichtliche Änderungen: Auf der Wiese des Stadtparks befand sich seit 2011 die Spiegelplastik von Bernadette Hörder, die jetzt drei übereinandergestapelten Häusern aus korrodiertem Stahl von Werner Pokorny weichen musste. Hörder traf man im ersten Ausstellungsteil auf der Wilhelmshöhe wieder, der definitiv Appetit machte auf weitere zeitgenössische Positionen.
Der Kunstverein mischt immer wieder arrivierte Namen unter die Zeitgenossen und betont damit neuerlich die Vielseitigkeit von Stahl, die von Thomas Kühnapfels schimmernd hochpolierten, nicht wirklich zum Pausieren einladenden Kissen auf der Terrasse bis zu den Materialassemblagen eines Karsten Konrad reicht, bei denen jede Schauseite neue Einsichten bringt.
Übrigens: Eine echte Entdeckung sind die Arbeiten von Martin Willing im Schloss, bei dem der Stahl zu schwingen anfängt, sowie die filigrane Skulptur „Doch kein Auto“ von Harry Kramer, die sich (dabei ein wenig mit Tinguely vergleichbar) ruckelig bewegt. Über dem Stahl allerdings nicht vergessen sollte man die Mitmachausstellung „Das lässt ja tief blicken“, in der die ganze Familie noch bis zum 18.5. zu Stadtarchäologen Ettlingens werden kann. -ChG
Stahlplastik Eröffnung Teil II: Fr, 16.5., 20 Uhr, 17.5.-22.6., Kunstverein Ettlingen Wilhelmshöhe; bis 29.6. Museum Schloss Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben