Sultana Zana & Yashas Shetty
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.03.2022
Elektronische Experimentalmusik aus Indien im Doppelpack.
Mit der Initiative „Bangalo Residency-Expanded“ fördert das Goethe-Institut in Bangalore den langfristigen künstlerischen Austausch zwischen Indien und Deutschland. 2020 schrieb das ZKM eine Residency am Hertz-Labor aus, zu der Sultana Zana und Yasha Shetty eingeladen wurden. Die Medienkünstlerin Zana arbeitet mit Mikroklangsynthese à la Curtis Roads und komponiert fraktale Soundscapes mit granularen Soundpartikeln. Für das ZKM beschäftigt sich Zana mit unterschiedlichen Formen nicht-menschlicher Klangwahrnehmung und überführt die Ergebnisse der Recherche in eine Raum-Klangkomposition. Das Covermotiv dieser INKA-Ausgabe stammt von Sultana Zana. Zetty ist Künstler, Musiker und Biohacker. Mit Biotechnologie, visuellen Programmiersprachen und interaktiven Medien kreiert er Kunst, Musik und Musikinstrumente. 2017 erhielt er am ZKM einen Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Was hört das Netz?“.
Sultana Zana
INKA: Du setzt dich mit der Klangwahrnehmung jenseits des Menschen auseinander. Was meinst du damit?
Sultana Zana: Wir sind Gefangene des menschlichen Verstands. Wir können nicht wissen, wie ein anderes Wesen die Welt wahrnimmt. Ich beobachte viel, in letzter Zeit vor allem Insekten. Dabei interessiert mich weniger, welche Frequenzen ein Tier hören kann, sondern was das Tier erlebt, wenn es tatsächlich etwas hört. Wir können das nicht wissen, aber wir können uns dem annähern.
INKA: Wie wird daraus eine musikalische Komposition für Menschen?
Zana: Die meiste Zeit höre ich mir die Kompositionen von Nicht-Menschen an. Sie sind generativ, räumlich und klingen niemals gleich, sie gehen auf ihre Umgebung ein. In meiner bescheidenen Existenz als Mensch und Künstlerin möchte ich ein Stück komponieren, das nicht für Menschen gemacht ist, aber von ihnen gehört werden kann. Ich spiele es für die Insekten, die vor 1000 Jahren auf dem Boden unter dem ZKM gelebt haben. Dazu möchte ich alle Menschen und Insekten, die dieses Magazin lesen, einladen. Sie sollen auf eine Reise in die Untiefen ihrer eigenen Psyche gehen, an die Schwelle ihres Bewusstseins.
Yashas Shetty
INKA: Du arbeitest viel mit Biotechnologie – welchen Ansatz verfolgst du da?
Yashas Shetty: Definitiv einen politischen. Wissenschaft ist eine kulturelle Aktivität und sollte nicht in einem „White Cube“ bleiben. Menschen haben ein Recht, sie zu benutzen. Mit unserem Kollektiv Hackteria wollen wir Biotechnologie entmystifizieren und die Tools zugänglich machen. Biotechnologie ist für mich eine „wissenschaftliche“ Art, zu fragen: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?
INKA: Was bedeutet es in Indien, zu hören, im Vergleich zu Europa?
Shetty: Eine Anekdote dazu: Meine erste Reise nach Europa führte mich nach Zürich. Dort kam ich an einem Sonntag an – es war leer und leise. So leise, dass es mich erschrak. Es war eine zutiefst verunsichernde Stille. Indien ist das absolute Gegenteil. Vielleicht beschäftigt sich man dort in der Philosophie deshalb so viel mit Stille. Allgemein finde ich aber, dass wir uns alle etwas in Stille üben könnten und nicht ständig unsere Meinung herausposaunen.
INKA: Kannst du etwas über dein Stück fürs ZKM erzählen?
Shetty: Derzeit beschäftige ich dort mit dem fantastischen Equipment und dessen unzähligen Möglichkeiten. Was kann ich mit 32 oder 50 Lautsprechern machen, das ich mit zweien nicht erreichen kann? Ich komme aus zwei Jahren fast vollständiger Isolation in Indien, ich fühle mich wie ein Schmetterling, der aus seinem Kokon ins kalte Karlsruhe fliegt. Es ist spannend, was ich komponieren werde, wenn sich alle Menschen, inklusive ich, so verändert haben. -fd
Sa, 5.3., 20 Uhr, ZKM-Kubus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Neueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kommentare
Einen Kommentar schreiben