Tag der offenen Tür im ZKM 2012
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.12.2012
Am Dreikönigstag locken ZKM und Städtische Galerie wieder mit freiem Eintritt und jeder Menge Kunst zum Mitmachen ins Museum.
Einen Blick hinter die Kulissen inklusive, z.B. bei Führungen durchs Labor für antiquierte Videosysteme und die Musikstudios. Natürlich darf auch die legendäre Museumsrallye durch die aktuellen Ausstellungen nicht fehlen. Weil am 6.1. auch die „Sound Art“-Schau zu Ende geht, steht die Klanginstallation „Resonate“ im Zentrum der Konzerte, Workshops und Diskussionen.
Weitere Tipps sind um 14.30 Uhr das IMA-Konzert „Sound-Highlights 2012“, ab 16.30 Uhr folgt mit der „Klang Bau Stelle ZKM“ ein Konzert mit Peter Kiefer (Mainz), Kasper König (Zürich) und Gästen der Klangexpedition, und interessant könnte auch um 17 Uhr die Podiumsdiskussion „Lügen wie gedruckt? Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien“ mit Dunja Saal (SWR Kulturredaktion), Olaf Metzel (Künstler), Michael Hübl (Kunstkritiker) und Prof. Dr. Magnus Sriet (Theologe) werden.
Ein Höhepunkt für die Kids ist neben dem speziellen IMA-Kids-Konzert und vielen Workshops „Das Logbuch der Gisela“ von Pia Matthes, ein überdimensionales Pop-up-Bilderbuch mit einer Piratengeschichte. Auch in der Städtischen Galerie stehen jüngere Gäste im Mittelpunkt und können in speziellen Workshops mehr über Worpswede, Otto Modersohn und seine Frau erfahren. Mitmachen heißt die Devise, wenn den Farbstimmungen der Landschaftsmalerei nachgegangen wird (13 Uhr) und dunkle, geheimnisvolle Bilder gemalt werden (15 Uhr). -ChG/rw
Programm
Veranstaltungen
10.30 Uhr | IMA Kids No.6 | Königsgeschenke | Konzert | ZKM-Kubus
11.30/15 Uhr | Das Logbuch der Gisela − Eine skurrile Piratengeschichte | Aufführung mit der Künstlerin Pia Matthes | ZKM-Medialounge
12/14/16 Uhr | Fabrik − Filmvorführung des deutsch-türkischen Fernsehmagazins vom ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft | ZKM-Vortragssaal
12.30 Uhr | Künstlergespräch zu Hirschfaktor. Die Kunst des Zitierens | mit Andreas Kaufmann (Künstler) und Dr. Andreas Beitin (Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst) | ZKM - Museum für Neue Kunst
14.30 Uhr | IMA-Sound-Highlights 2012 | Konzert mit Ludger Brümmer, Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) | ZKM-Kubus
16.30 Uhr | Klangbaustelle ZKM | Konzert mit Peter Kiefer (Mainz), Kasper König (Zürich) und Gästen der Klangexpedition | ZKM-Foyer
17 Uhr | Lügen wie gedruckt? Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien | Podiumsdiskussion mit Dunja Saal (SWR Kulturredaktion), Olaf Metzel (Künstler), Michael Hübl (Kunstkritiker), Prof. Dr. Magnus Sriet (Theologe) | Moderation: Dr. Albert Käuflein (Leiter des Roncalli-Forums), Dr. Andreas Beitin (Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst) | ZKM-Medientheater
Führungen
ab 10.15 Uhr | halbstündige Führungen in den Ausstellungen des ZKM | u.a. Kinder- und Aktionsführungen sowie Führungen in französischer Sprache | Treffpunkt: Führungsstand, ZKM-Foyer
10−17.30 Uhr | Museumsrallye für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die ZKM-Museen | Treffpunkt: Museumsrallye-Stand, ZKM-Foyer
Führungen durch die ZKM-Bibliothek, die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch das ZKM | Labor für antiquierte Videosysteme, den Musikstudios des ZKM | Institut für Musik und Akustik und den ZKM-Kubus
Workshops
11−17 Uhr | 60 Meter Makulatur − Ein Zeitungsworkshop zur Poesie der Bildunterschrift | für Erwachsene | Lichthöfe 3 und 4 der Hochschule für Gestaltung (HfG)
Aufgeklappt − Pop-Up-Kärtchen gestalten | für Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene | ZKM-Musikbalkon
Punkt, Strich, Easytrick | für Kinder, Jugendliche und Erwachsene | ZKM-Medienwerkstatt
So, 6.1., 10-18 Uhr, ZKM und Städtische Galerie, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben