Temporäres Künstler-Kaufhaus Kunst-Transit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.04.2009
Hämmern, Wasser wiegen, Installieren, Hängen und Aufbauen: Das ist für die Künstler-Crew des Kunsttransits die Musik, die den legendären Zauber eines jeden Anfangs einläutet.
Dabei geht es nicht um ein langfristiges Einrichten, vielmehr ist Bewegung und Weiterziehen das Motto. Ende 2008 war man in der Nebeniusstraße zu finden, kurze Zeit auch in der Zähringerstraße, dann ging die Reise weiter auf die UND#4, um von dort aus direkt den neuen temporären Projektraum im ehemaligen Stammhaus des dm-Drogeriemarkts in der Herrenstraße 28 zu beziehen, der voraussichtlich bis Ende 2009 genutzt werden kann.
Das Ziel von Kunsttransit, der in Kürze ein Verein werden wird, ist es, einen professionellen Brückenschlag vom Alltag zur Kunst zu bieten und allen teilnehmenden Künstlern und Kunsthandwerkern ein breites öffentliches Forum zu bieten. Gleichzeitig bastelt man mit Produzentengalerien und Künstlerinitiativen an auch internationalen Netzwerken. Zur Vernissage sind Arbeiten der Initiatoren Achim Däschner, Peter Amend, Ondine Dietz, Christine Geesing, Christiane Lober, Sven und Ulf Lorenz, Libuse Schmidt und Chai Min Werner zu sehen.
Achim Däschner, der ansonsten in KA von der Galerie Alfred Knecht vertreten wird, zeigt hier neue Arbeiten. Der vielseitige Künstler widmet sich seit 2003 bevorzugt der Bildhauerei mit Skulpturen und Objekten und Materialien wie Beton, Filz und Holz, Schellack, Bienenwachs, Graphit und Stahl. Es entstehen Skulpturen und Objekte für Innenräume und wetterbeständige Arbeiten für den Außenbereich. Ulf Lorenz ist mit Hingabe Schreiner, er zeigt Unikate und Möbelserien in Kleinstauflage. Ebenfalls dem Material Holz verfallen ist Mai Chin Werner, deren figurative Objekte sowohl durch Schnitzerei als auch durch die Kettensäge entstehen.
Wunderbare, gemalte Unikat-Postkarten, aber auch größerformatige Bilder zeigt Christine Geesing, wie Fotokünstler Sven Lorenz (siehe INKA 45) eine der Hauptinitiatoren des Kunsttransits. Die Vernissage des kleinen „Künstlerkaufhauses“, dessen Exponate für nahezu jedermann erschwinglich sind, findet am 25.4. ab 12 Uhr mit Vernissage und ab 19 Uhr mit anschließendem Fest und Live-Musik statt: Auf der Bühne stehen die Improjazzer „Frauen“, deren Mitglieder einst mit der Veranstaltungsreihe „Blockflöte“ der KA-Impro-Szene auf die Sprünge geholfen haben. Also: Schauen, Stöbern, Staunen – nix wie hin! -rowa
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben