The Global Contemporary– Das Eröffnungsfestival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2011
Kunstwelten nach 1989 beleuchtet das ZKM in einer großen Ausstellung.
Sie stellt die künstlerische Essenz eines Projekts dar, das seit 2006 am ZKM verortbar ist, aus dem heraus Konferenzen veranstaltet und Bücher publiziert worden sind, und bei dem es um den Einfluss der Globalisierung auf Kunst und Kunstmarkt, aber auch auf die Kunstgeschichte geht.
Dabei werden auch neue Museumskonzepte erprobt: So gibt es einige Bereiche, die erst während der Ausstellung mit Projektarbeiten gefüllt werden, die während des ZKM-Aufenthalts der Gastkünstler entstehen. Insofern versteht sich das ZKM „als Plattform für die unterschiedlichen Disziplinen und erprobt Interdisziplinarität jenseits von Exzellenz-Initiativen“, so Dr. Andrea Buddensieg, Kuratorin der Ausstellung. Nach dem Eröffnungsfestival wird ein umfangreiches Rahmenprogramm die Ausstellung begleiten.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem dreitägigen Festival, das den globalen Anspruch bereits deutlich macht: Performances, zum Teil in der Ausstellung, aber auch in der Stadt selbst, Artist Talks, Podiumsdiskussionen und die Eröffnungsparty ermöglichen es, den von allen fünf Kontinenten angereisten Künstlern zu begegnen. Gleich zwei Performances finden am 16.9. statt. Nezaket Ekici visualisiert das Leben einer Residency-Künstlerin mit einer „Personal Map“.
Parallel dazu stellt Surasi Kusolwong mit seiner Verkaufsperformance das westliche Wertesystem in Frage (beide 20-22 Uhr). Danach kann, wer möchte, ab 22 Uhr in der HfG mit P&P Pawelzyk & Pfeiffer feiern. Am Samstag und Sonntag folgen dann jeweils ab 11 Uhr Performances, Musik und Künstlergespräche, wobei auch die Karlsruher Innenstadt zum Schauplatz des Geschehens wird.
Meschac Gaba wird am 17.9. von 11 bis 13 Uhr eine performative Prozession vom ZKM in die City anführen; das Video der Aktion ist anschließend in der Ausstellung zu sehen. Am 18.9. von 12 bis 16 Uhr wird dann im Hauptbahnhof eine Performance stattfinden, die sich mit der Aufteilung Afrikas beschäftigt, die 1884/85 in Berlin beschlossen wurde.
Deutlich wird bereits an diesem Wochenende, dass es eine neue Generation von Künstlern gibt, die aufgrund der Globalisierung und der technischen Kommunikationsmittel sowohl in den USA und in Europa als auch in ihren Heimatländern aktiv sind. -ChG
Eröffnung: 16.9., 19 Uhr, 17.9.-15.2.2012, ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe; Eröffnungsfestival: 16.-18.9.
16.9., 19 Uhr Ausstellungeröffnung, anschließend Performances in der Ausstellung und ab 22 Uhr Party in der HfG,
17.9., 11 Uhr Performances, Artist Talks, Key Note Lecture, Podiumsdiskussion und Musik, 18.9., 11-18.30 Uhr Performances, Artist Talks, 15-18 Uhr offener Workshop, 11.30 Uhr Themenführung, 14.30 Uhr Familienführung
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben