The Global Contemporary
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.08.2011
Mit dem Mauerfall 1989 endete der Kalte Krieg und eine neue Phase der Globalisierung wurde eingeläutet, die bis heute andauert.
Sie hat auch Auswirkungen auf zeitgenössische Künstler, die häufig ein modernes Nomadenleben führen. Entsprechend obsolet ist inzwischen die Zuordnung von Künstlern zu einem speziellen Land, denn die Protagonisten selbst denken und agieren global und ihre Ideen entstehen aus einem internationalen Kontext heraus, weil die nationalen Gesellschaften einander immer ähnlicher werden. „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989“ thematisiert die verschiedenen Facetten der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Kunstproduktion und Marktmechanismen.
Dabei kann es sich letztlich nur um eine schlaglichtartige Darstellung handeln, denn einen verbindlichen kunsthistorischen Kanon gibt es angesichts einer Migration der Bilder und einer Kunstwelt im Transit-Modus nicht mehr. Eingebettet ist die Ausstellung in das Forschungsprojekt „Global Art and the Museum“, das sich als Netzwerk zentraler Institutionen in der globalen Kunstszene versteht. Nach mehreren Seminaren und Konferenzen in Karlsruhe und im Ausland, einer umfangreichen Webseite und bislang zwei Publikationen wird das Projekt wieder ans ZKM zurückgespiegelt.
Hier ist die Ausstellung eingebettet in ein Rahmenprogramm, bei dem Workshops, Konzerte, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Performances und Artist Talks die Vielfältigkeit heutiger Kunstformen unterstreichen. Das Museum soll so zum Ort der Zeitgenossenschaft werden, in dem die lokale Zeiterfahrung die konstatierte Einheit der neuen „Weltzeit“ unterläuft. Dokumentarische Materialien und künstlerische Positionen sollen aufzeigen, wie sich die Globalisierung auf die unterschiedlichen Sphären der Kunstproduktion und der Kunstrezeption auswirkt. Dabei handelt es sich um temporäre Ansichten, die zur Diskussion freigegeben sind.
Dem trägt auch der Workshop Rechnung, der noch vor Eröffnung der Ausstellung unter Anleitung des US-amerikanischen Künstlers Ashley Hunt stattfindet (18.-21.8.). Hunt wird gemeinsam mit den Teilnehmern eine Weltkarte erstellen, die den Auswirkungen von Globalisierungstendenzen nachgeht und die dann in die Ausstellung übergehen wird. Beim Eröffnungsfestival (17./18.9.) wird nicht nur im Hallenbau A das Crossover der Künste erlebbar werden; auch der Stadtraum wird zur Kunstzone erklärt.
Der dreitägige Workshop mit Vertretern der „Pinky Show“ widmet sich dann neuen „Do-It-Yourself“-Methoden in der Pädagogik (23.-25.9.). Comics und Videos sind dabei die Basis für eine Auseinandersetzung mit den Beziehungen, die zwischen Geschichtsschreibung, Ideologien und Macht bestehen. -ChG
17.9.-5.2.2012, ZKM - Museum für Neue Kunst; Rahmenprogramm: A Worldmap: In Which We See…: 18.-21.8., 11-18 Uhr, ZKM-Multifunktionsraum (30/20 Euro, Anmeldung erforderlich); Eröffnungsfestival: 17./18.9., 11-21 bzw. 11-19 Uhr, ZKM-Medientheater
und Vortragssaal, Ausstellung im MNK und im öffentlichen Raum der Stadt
Karlsruhe
D.I.Y. Learning-Weapon: 23.-25.9., 10-17 Uhr, Workshop im MNK, 1. OG (30/20 Euro, Anmeldung erforderlich)
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben