The Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025

Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Die Geschichte der Medienkunst von den 50er Jahren bis heute ist auch eine Kunst- und Technikgeschichte des 20. und 21. Jh. Mit etwa 100 Arbeiten zeichnet „The Story That Never Ends“ die Entwicklungslinien der apparativen Künste und ihre Öffnung zu den Kategorien Raum, Zeit und Bewegung sowie Interaktion und Partizipation nach – wie etwa Marie-Jo Lafontaines monumentale Videoskulptur „Les larmes d’acier“ (1987), Bill Violas Video-Klang-Installation „Stations“ (1994) oder Jeffrey Shaws „Virtual Sculpture“ (1981).
Auch der sozial- und gesellschaftspolitische Rahmen, in dem die Werke entstanden sind, wird nachvollziehbar. Feministische Arbeiten früher (Medienkunst-)Pionierinnen wie Lynn Hershman, Kirsten Geisler oder Rebecca Horn stehen neben Arbeiten, die die Auswirkungen der Massenmedien wie TV (Nam June Paik, Wolf Vostell), die Verbindung zwischen Technologie und Militär, Überwachung oder Gewalt im digitalen Raum (Paul Garrin, Hanna Haaslahti, David Rokeby) oder natürliche Ökosysteme reflektieren.
Die Entscheidung, welche Schlüsselwerke aus der Sammlung gezeigt werden, wurde den ZKM-Restauratoren anvertraut. Sie bringen verborgene Schätze ans Licht, die aufgrund von aufwendigen Erhaltungsmaßnahmen z.T. seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich sichtbar waren. -rw
Vernissage: Fr, 4.4., 18 Uhr, bis 20.9.26, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben