Thomas Ruffs fantastische Fotografien
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2009
Sie sehen so makellos aus, beinahe bedrohlich perfekt und irgendwie verwaist.
Ein Kissen, unzerdrückt auf einem Stuhl drapiert, der Schrank pikobello aufgeräumt, beides nur angeschnitten auf dem Foto. Thomas Ruff hat Interieurs von typischen Schwarzwaldhäusern der 60er und 70er Jahre abgelichtet. Während seiner Studienzeit entstand diese Dokumentation der Innenräume seiner Kindheit und Jugend in Zell am Harmersbach, Bilder von einer dämonischen Schönheit, klar, befremdlich, anziehend und abweisend zugleich.
Inzwischen gehört das Werk von Ruff zu den wichtigsten Positionen in der Fotografie der Gegenwartskunst neben Candida Höfer oder Andreas Gursky, mit denen er 1985 gemeinsam die Kunstakademie Düsseldorf verließ, wo er dann von 2000 bis 2006 selbst die Professur für Fotografie innehatte. In Karlsruhe waren seine großen Formate kürzlich auf der „Art“ zu sehen. Seit Ende der 80er Jahre, als er mit seinen Porträtserien berühmt und international erfolgreich wurde, untersucht er in verschiedenen Werkgruppen die Bedingungen seines Gestaltungsmediums.
Es entstehen u.a. die Serien der Nächte, der Häuser, der Sterne, der Stereoskopien, der Maschinen. Zu seinen jüngsten Werkgruppen gehören die Jpegs, in denen das bei Vergrößerung entstehende Pixelraster zum bildgestaltenden Element wird. Seine Einzelausstellung schlägt einen Bogen von den frühen Interieurs bis hin zu „Cassini“, Aufnahmen der Ringe des Saturns von 2009. Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf den Schwarzwald als Ausgangspunkt und immer wiederkehrende motivische Konstante in Ruffs Werk sowie das vielgestaltige Landschaftsthema in seinem komplexen Bilderkosmos. -ub
www.museen.freiburg.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauTemporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben