Top 0019 MeisterschülerInnen & die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.05.2019
Wie wird man eigentlich Künstler?
Zum Beispiel, indem man an einer Kunstakademie studiert. Eine Besonderheit dieser Ausbildung ist die Ernennung zum Meisterschüler: Professoren wählen Studenten aus, die nach ihrem regulären Abschluss ein weiteres Jahr an der Hochschule studieren dürfen. Sie erhalten einen Atelierplatz, haben Zugang zu den Werkstätten und werden durch die Professorenschaft betreut. Zum Abschluss präsentieren die Absolventen ihre Arbeiten der Öffentlichkeit – und dies geschieht an der Karlsruher Akademie seit Jahren mit einem besonderen Konzept, das in dieser Form in Deutschland einzigartig ist: Die Ausstellung wird jedes Jahr in einer anderen Kunstinstitution in Baden-Württemberg gezeigt, so war sie bisher etwa schon in Baden-Baden, Göppingen und Mannheim, in Freiburg, Heilbronn und Mannheim zu Gast.
Dieses Jahr ist die Ausstellung nach 2012 zum zweiten Mal wieder in Karlsruhe zu Gast – Heimspiel quasi. Dafür hat man sich ein außergewöhnliches Konzept überlegt: Die Arbeiten der Meisterschüler werden nicht in einer Gruppenschau gezeigt, sondern dialogisch im Kontext der Dauerausstellung der Städtischen Galerie. Gemeinsam mit den Professorinnen Ulla von Brandenburg und Julia Müller und der Städtischen Galerie suchten sich die Studenten ihren Platz in der Präsentation und stellen ihre Arbeiten – die Ausdrucksformen reichen von Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Grafik bis hin zu Videokunst und Performance – in den Sammlungszusammenhang. So entsteht ein Dialog der auch mit der Tradition der Kunstakademie Karlsruhe, die einen besonderen Schwerpunkt der Städtischen Galerie ausmacht. Hinzu kommt die Beschäftigung mit der deutschen Kunst nach 1945, einem weiteren Fokus der Galerie. -sk
Vernissage: Fr, 17.5., 19 Uhr, bis 22.9., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben