Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.01.2020
Wer den Blick hinter den eher nüchternen Titel dieser großen Karlsruher Kunstschau wagt, wird visuell reich belohnt.
Einmal mehr zeigt sich, welch künstlerisches Chronistenpotenzial in den hiesigen Sammlungen schlummert. Hinter großen HAP-Grieshaber-Arbeiten oder Hubbuchs fast Munch-artig eindringlichem Werk „Die Gespenster kehren zurück“ von 1959 und dem lieblichen 50er-Jahre-Kaiserstraßen-Aquarell von Wilfried Otto liegen Welten an Emotion und Lebensgefühl. Dieses haben etwa Walter Hertger („Auf der Eisbahn“) und auch Wilhelm Schnarrenberger in seinem kleinen Bild „Jazzband im Café Wien“ (um 1952) wunderbar eingefangen. Man beachte die offenbar nackte Saxofonistin, leicht verschämt im Bildhintergrund platziert: „Sex + Jazz“ gehörten damals im Dörfle noch zusammen.
Zum Thema passt aber auch Walter Beckers subtiles semi-abstraktes Werk „Musik“ von 1957. Will sagen: Die Ausstellung mit über 150 überwiegend Gemälden und Grafiken ist sinnhaft in sieben Kapitel unterteilt, bietet aber eine solche Fülle an „Anschauung“, dass sich jeder seinen eigenen Handlungsparcours zusammenstellen kann und wird. Eine Etage höher kann man dann in der Ausstellung „Umgehängt 2019“ sehen, wie es ab 1960 weiterging. Zu sehen sind hier teils berühmte Werke von Baselitz, Polke oder Immendorff.
Und den damals jungen Wilden wie Lüpertz oder Rainer Küchenmeister, die früher die Wald- und Hirschstraße unsicher machten, wo es mit dem Topsy eine „eigene“ exklusive Disco gab, von „Künstlern für Künstler“. Und dem Künstlercafé Krokodil am seinerzeit extra neu verkehrsberuhigten Ludwigsplatz als späterem Zentrum in den 70ern. -rw
Tradition und Aufbruch: bis 19.1., Umgehängt: bis Frühjahr 2020, Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben