Tradition und Aufbruch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.07.2019
In dieser Ausstellung wird das gesamte Kunstgeschehen in der Fächerstadt zwischen Kriegsende und den 1960er Jahren aufgezeigt.
Die Professoren Karl Hubbuch und Wilhelm Schnarrenberger werden nach Kriegsende wieder eingesetzt und begegnen der Berufung von Erich Heckel und Otto Laible. Zunächst knüpft die Akademie an ihre Wurzeln an und bleibt der Klassischen Moderne verhaftet. Erst 1955 kommen mit dem aus Reutlingen stammenden HAP Grieshaber neue Impulse nach Karlsruhe. Die Studenten werden mit der nationalen und internationalen Avantgarde vertraut gemacht und ermutigt, Innovationen nachzugehen und die Figuration zu überdenken.
Grieshaber selbst erneuert den Holzschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg und reformiert nicht zuletzt die aus der NS-Zeit stammende Studien- und Prüfungsordnung. U.a. entspringen zahlreiche junge Talente dieser Zeit und gehören der neuen Figuration an. Zu ihren bedeutendsten Vertretern zählen Horst Antes und Walter Stöhrer. Die Städtische Galerie gewährt einen spannenden Querschnitt unterschiedlicher Positionen, die das Kunstgeschehen der Stadt bis in die 60er Jahre dominierten. Individuelle Werke werden einander gegenübergestellt und rekonstruieren die Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Kunstgeschehen nach Kriegsende. Eine Rezension folgt. -asm
Auszug aus der Künstlerliste: Horst Antes, Klaus Arnold, Franz Dewald, Carl Egler, Max Eichin, Hans Martin Erhardt, Ernst Feuerstein, Otto Graeber, Hans Graef, HAP Grieshaber, Fritz Haefelinger, Erich Heckel, Karl Hubbuch, Herbert Kitzel, Willy Kiwitz, Fritz Klemm, Heinrich Klumbies, Werner Kornhas, Martha Kropp, Otto Laible, Helmut Lechner, Hans Lopatta, Wilhelm Loth, Eva Lützenkirchen, Wilhelm Martin, Willi Müller-Hufschmid, Walter Rosswag, Heinz Schanz, Anneliese Schemmel, Wilhelm Schnarrenberger, Walter Stöhrer, Hanfried Streit, Emil Wachter, Else Winnewisser
Do, 20.7., bis 19.1., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben