Transformation der Moderne in Rastatt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.03.2009
Ver-Wand-lung – Nichts bleibt wie es war!
16 Jahre jung ist die Städtische Galerie Fruchthalle in Rastatt und doch kommt sie, zählt man die Jahre ihrer Kunstwerke zusammen, auf ein weit stattlicheres Alter. Die 600 Quadratmeter große Ausstellungsfläche auf zwei Etagen befindet sich in der vom Architekten Helmut Bätzner umgebauten Fruchthalle, einem denkmalgeschützten Gebäude, das ursprünglich als Markthalle errichtet worden war.
Heute finden hier wechselnde Sonderausstellungen von überregionaler Bedeutung statt, die zahlreiche kunstinteressierte Besucher anlocken. Die Fruchthalle verfügt auch über eine eigene Sammlung mit dem Themenschwerpunkt „Kunst in Baden nach 1945“. Ein Hauptwerk ist die großformatige Holzschnitt-Collage „Wege der Weltweisheit: Die Hermannschlacht“ von Anselm Kiefer, der als Kind in Rastatt lebte, bevor er bei Dreher, Antes und Beuys studierte. Vergangenes Jahr erhielt Kiefer den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Ein weiterer Teil der Städtischen Sammlung ist die Druckgraphik-Stiftung Lütze. Seit 1998 befindet sich zudem der Deutschlandteil der Sammlung Westermann im Eigentum der Stadt, bestehend aus Zeichnungen und Objektboxen in einem vom Sammler vorgegebenen Standartformat.
Bis zum 22.3. präsentiert die Fruchthalle ausgesuchte Werke aus ihrer Sammlung unter dem Titel „Ver-Wand-lung – Transformation der Moderne“. Gemeint sind die vielfältigen Kunstrichtungen, die sich innerhalb Badens seit 1945 ausgebildet und entwickelt haben. Verschiedenartige Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Objekte von insgesamt 80 Künstlern werden gezeigt. Das Augenmerk liegt dabei einerseits auf der Unterschiedlichkeit der Bildsprachen und andererseits auf den Berührungspunkten zwischen den einzelnen Richtungen.
Konträre Ausdrucksformen werden mitunter direkt nebeneinander gezeigt, was die Wandlungsfähigkeit künstlerischer Ausdrucksmittel und die Entwicklungsdynamik des Kunstschaffens am Oberrhein offen legt. In der Konfrontation der Stile wird die Kreativität einzelner Arbeiten spürbar. In spannungsreicher Bildfolge entsteht dabei – wie in den einzelnen Sequenzen eines Films – eine lebendige Bewegtheit. Während der Ausstellung findet jeden Freitag um 15.30 Uhr eine öffentliche Führung statt. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Katja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle11. ZKM-Masterclass
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Zum elften Mal präsentiert das Stipendienprogramm „Masterclass“ am ZKM die Werke von sieben talentierten Jugendlichen aus dem Stadtraum Karlsruhe, die über ein Jahr hinweg gefördert wurden.
Weiterlesen … 11. ZKM-MasterclassKünstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfG
Kommentare
Einen Kommentar schreiben