Überbrücken – Áthidalni
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.06.2010
Die Brücken, die die Stadtteile der ungarischen Hauptstadt Buda und Pest verbinden, sind steingewordenes Symbol für Begegnung.
Die Verkaufsausstellung „Überbrücken – Áthidalni“ greift dieses Bild auf und zeigt eine Gegenüberstellung aktuellen Kunsthandwerks aus Budapest, Pécs und Karlsruhe zum Thema. Die Überbrückung von Gegensätzen, die Verbindung und Vernetzung werden hier auf spannende Weise und mit unterschiedlichsten Materialien sichtbar: Einige der Kunsthandwerker arbeiteten in Keramik, Porzellan oder Email, andere in Textil, Schmuck, Glas und Leder.
Die anschaulichste und direkteste Umsetzung des Themas zeigt Martina Sigmund-Servetti mit ihren Porzellanbrücken und Brückenköpfen. Abstrakter sind Arbeiten, die alte Techniken und Traditionen mit modernen Materialien und Designelementen vermischen und sich so auf die Gegensätze zwischen Alt und Neu konzentrieren.
Ágnes Bartha kombiniert zum Beispiel das traditionelle Email mit modernem Plexiglas. Gisella Codara und Sine Semljé wählten einen sehr weit gefassten Ansatz: Während Codara in ihren Keramiken einen feministischen Zusammenhang herstellt, versucht Semljé, die Gräben zwischen angewandter und freier Kunst zu überspannen.
 Insgesamt 38 Künstler und Gestalter sind in der Schau im Regierungspräsidium am Rondellplatz versammelt, davon etwa die Hälfte aus dem Bund der Kunsthandwerker. Die Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Kulturtage wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt. Die Ausstellung ist noch bis 6.6. geöffnet, der Eintritt ist frei. -fb
www.europaeische-kulturtage.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Enter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMemory Of Colors
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Memory Of ColorsThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie DemmerKostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta, der Auftraggeberin für die Hofkapelle, den heutigen Asamsaal.
Weiterlesen … Kostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben