Übersetzt in Malerei
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.10.2012
Der Elsässer Germain Roesz hat eine starke Affinität zum geschriebenen Wort.
Denn er schreibt selbst Gedichte und ist folgerichtig der Ansicht, man müsse seine farbgewaltigen Arbeiten lesen. Vor diesem Hintergrund dürfte das Künstlergespräch im Museum Hurrle wirklich spannend werden. Da es in der aktuellen Ausstellung stattfindet, lässt sich gleichzeitig auch eine kleine Zeitreise in die 60er Jahre machen, in der man „Momente einer Utopie“ (so der Untertitel) nacherleben kann.
Mit „CoBrA“ präsentiert Hurrle die erste europäische Künstlervereinigung des 20. Jahrhunderts und einen weiteren Rausch der Farben. CoBrA existierte nur drei Jahre, wurde aber gerade von ihren beiden Protagonisten Asger Jorn und Christian Dautremont als nicht abgeschlossene Bewegung betrachtet.
Dem „Spirit Of CoBrA“ verdanken die wichtigen Stilrichtungen dieser Zeit – Pop Art, Informel, Abstrakter Expressionismus, Neue Wilde und Neue Figuration – wesentliche Impulse. Es war also an der Zeit, diese kurze, explosive Zeitspanne in einer Ausstellung voller Farbgewalt und Emotionalität zu würdigen, Karl Otto Götz, Asger Jorn, WOLS und weitere Protagonisten umfassend zu präsentieren. -ChG
Künstlergespräch: 17.10., 19 Uhr, CoBrA: bis 6.1., Museum für Aktuelle Kunst - Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben