Ulrike Grossarth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.04.2022
Die bis dato größte Retrospektive der 1952 geborenen Künstlerin Ulrike Grossarth findet in Karlsruhe statt: „Gibt es ein grau glühend?...“.
Vom Tanz her bewegte sich die gebürtige Oberhausenerin in den 80ern Jahren auf die Bildende Kunst zu. Plastische, installative Arbeiten aus dieser Zeit finden in der Ausstellung zusammen mit den aktuellen Projekten rund um die „Schule von Lublin“. In diesem Projekt bündelt Grossarth ihre langjährigen Recherchen zur jüdischen Geschichte zu konkreten Lehraktivitäten, in denen z.B. der Talmud praktiziert wird. Grossarth hat eine künstlerische Praxis entwickelt, die auf jüdischer Denk- und Lehrtradition fußt und u.a. von Diderots, d’Alembert und Hannah Arendt beeinflusst ist. Teil der Ausstellung sind Fotografien aus dem Archiv von Stefan Kielsznia, der Lublin vor dessen Umwandlung zum Ghetto dokumentiert hat. Zeitgleich mit der Grossarth-Schau öffnete auch die Ausstellung von „Embrace“: Die „nomadische Plattform“ wurde 2020 von Karolina Sobel und Kerstin Möller gegründet und dient dem interdisziplinären und kulturellen Austausch.
Die Ausstellung „Embrace“ setzt sich für geschlechtliche Gleichberechtigung und die Normalisierung nicht-binärer Geschlechteridentitäten ein. Dafür wurden u.a. polnische KünstlerInnen mit einem Bezug zu Karlsruhe eingeladen. Liliana Zeic sowie Karol Radziszweski & Queer Archives Institute nehmen die queere Geschichtsschreibung in Polen anhand literarischer und archivarischer Quellen unter die Lupe. Edka Jarzab erarbeitet in einem Workshop ein Audio-Manifest zum Begriff „Safespace“. Mara Ittel und Charlotte Eifer blicken aus feministischem Winkel auf postdigitale Welten und Jessica Kessler hinterfragt die eigene Binarität mit einer Intervention. -fd
beide Ausstellungen: bis 18.4., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben