UND #7
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2012
Viele Bewerbungen im verflixten siebten Jahr.
Nachdem im vergangenen Jahr das parallel zur „art Karlsruhe“ stattfindende Non-Profit-Event fast abgeblasen worden wäre wegen extrem geringer Bewerbungseingänge, freuen sich die Organisatoren in diesem Jahr über so viel Interesse wie noch nie. Nach wie vor ist es das Alleinstellungsmerkmal der Kunstplattform UND, dass sich ausschließlich Kunstinitiativen bewerben können. Allerdings betonen die Organisatoren, dass sie mit dem jetzt gefundenen Konzept noch viel mehr Offspace- und Nonprofit-Galerien ansprechen.
„Am Tag auf die art und bei Nacht zur UND, das ist unsere Idee. Gleichzeitig wollen wir wegkommen vom Charakter einer Kunstmesse und hin zum Ausstellungs-Ambiente“, so Florian Adler, einer der UND-Organisatoren. Folgerichtig haben sie eine fünfköpfige, hochkarätig besetzte Jury berufen. Laurence Rickels, Professor an der Kunstakademie Karlsruhe, führt nicht nur den Vorsitz, er wird die UND auch kuratieren.
Andrea Buddensieg vom ZKM, Roos Gortzak von der Kunsthalle Basel, die Künstlerin Schirin Kretschmann sowie das Kuratorenteam Martin Heus und Jacob Birken vom Kunstraum Morgenstraße garantieren mit ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Interessensgebieten und Ausrichtungen, dass eine spannende Mischung ganz aktueller Kunst in einem kuratorischen Gesamtkonzept präsentiert wird.
Die daraus entstehende Ausstellung tritt mit dem Anspruch an, die Lebendigkeit des künstlerischen Schaffens innerhalb von Kunstinitiativen in ihrer ganzen Bandbreite zu zeigen. Das Vorbild der „Liste“, die seit 1996 parallel zur Art Basel stattfindet, ist durchaus präsent: Wie die „Liste“ hat sich auch die UND zum Ziel gesetzt, jene Galerien, Offspaces und Künstler zu präsentieren, die aufgrund des kommerziellen Charakters, den Kunstmessen allgemein haben, dort wenig Chancen auf eine eigene Koje haben. Junge, unverbrauchte Kunst soll deshalb auf der UND präsentiert werden, die noch nicht etabliert ist – oder gar kein Interesse an einer Etablierung hat. Prozessuale Kunst mit performativem Charakter in der Tradition der 70er Jahre und Kunstexperimente wird es ebenfalls zu sehen geben.
Spannend ist deshalb auch, dass sich einige Kunstinitiativen mit eigens für die UND entwickelten Projekten bewerben, die zum Teil zusätzlich mit dem Ort in Dialog treten wollen. Die Idee, der „Kunst mehr Raum zum Atmen“ zu geben (so die Mitorganisatorin Beate Körner) durch die gezielte Auswahl an Künstlern aus den jeweiligen Initiativen, scheint ganz offensichtlich auf Anklang gestoßen zu sein.
In Zusammenhang mit der erstmals erfolgenden Kuratierung sollen dann auch Bezüge zwischen den einzelnen Künstlern und Initiativen geschaffen werden. Denn auch wenn ein Großteil der Arbeiten käuflich sind – den UND-Machern ist der Aspekt des gegenseitigen Kennenlernens auch über Ländergrenzen hinweg ein besonderes Anliegen. Etwa ein Viertel der Bewerbungen kommt übrigens aus dem Ausland, ein Viertel aus Deutschland und die Hälfte aus Karlsruhe und der Region. Damit steht die UND, was ihre Internationalität betrifft, hinter der art Karlsruhe nicht zurück.
Wie bereits in den letzten Jahren steht außerdem der Gedanke im Vordergrund, die Kunstinitiativen – auch international – zu vernetzen. Deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals das UNDforum in der ehemaligen Großmarkthalle, auf dem sich die Initiativen selbst vorstellen, das Ort der Begegnung und des Austauschs sein soll. Die Arbeit der Verbände, Gruppen und Projekträume wird gezeigt, gleichzeitig soll ein offener Diskurs sowohl zwischen den Teilnehmern als auch mit den Besuchern ermöglicht werden.
Dass diese Idee auf Anklang stößt, betont Florian Adler: „Viele der Kunstinitiativen haben sich bereiterklärt, am Forum teilzunehmen. Und einige haben sich sogar ausschließlich dafür beworben, weil sie diese Art der Präsentation und die Kontaktmöglichkeiten, die sich ergeben können, sehr spannend finden.“ Toll ist natürlich das große Platzangebot, das – man muss ja fast sagen: momentan noch – auf dem alten Schlachthof-Areal vorhanden ist. So können parallel zum permanent während der UND-Öffnungszeiten geöffneten UNDforum Veranstaltungen in der Fleischmarkthalle stattfinden, während die Kunst selbst auf Großmarkthalle und Kühlhaus verteilt ist. -ChG
Eröffnung: Di, 6.3., 19 Uhr, 7.-11.3., 14-22 Uhr, Alter Schlachthof, Karlsruhe, Eintritt: fünf Euro/drei Euro (erm.), Wochenkarte acht Euro
www.und7.de 
Das UND #7-Rahmenprogramm
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentare
Einen Kommentar schreiben