UND #7 – Das Rahmenprogramm
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2012
Das Rahmenprogramm der UND #7 spannt den Bogen von Lesungen über musikalische Live-Acts bis zu DJs.
Neu in diesem Jahr: Alle Programmpunkte finden am selben Ort statt – der Alten Fleischmarkthalle. Überschneidungen und die quälende Frage, was man sich denn jetzt am liebsten anhören will, fallen somit weg. Am Tag der Vernissage, Di, 6.3. geht’s um 22 Uhr los mit den Rockern von Fire On Dawson. Eine Stunde später präsentieren Matthias Schneiderbanger und Michael Vierling eigens entwickelte Instrumente – einen klingenden Tisch und einen elektronischen Handschuh – in einer Live-Performance.
Der Mittwoch wartet mit einer Lesung von Paul Blau (18 Uhr) und dem Singer-Songwriter-Acoustic-Pop von Anica & Band (20 Uhr) auf. Mit einer Mischung aus Theater, Performance und Lesung von Circus 3000 geht es am Do, 8.3. um 20 Uhr weiter – siehe separaten Kunsttext. Um 22 Uhr steigt die experimentelle Impro-Session der Pseydologen. Richtig viel geboten ist dann am Wochenende: Der Fr, 9.3. startet mit der Lesung von Ondine Dietz um 20 Uhr. Poly-Phon4 UND nennt sich ein A-cappella-Quartett, das um 20 Uhr auftritt.
Eine Stunde später präsentieren Helene Malik und Christine Obenhack Songs und Balladen, bis dann um 22 Uhr mit dem Stilmix von Gablonzky Beat ein paar Gänge hochgeschaltet wird. Die letzten Stunden des Abends gehören den elektronischen Sounds: Um 23 Uhr spielen die HfG-Klangforscher von ichiigai. Den Schluss ab 24 Uhr macht K.puste mit einem Live-Set aus Dubstep, Drum’n’Bass und experimentellen Beats.
Am Sa, 10.3. geht’s in der Fleischmarkthalle schon um 16 Uhr mit einer Tanzperformance von Patricia Wolf & Dancers los. Die wird um 17 Uhr wiederholt und von einer Diskussionsrunde rund um die Frage „Was sind Kunstinitiativen?“ gefolgt (18.30 Uhr). Ab 20 Uhr geben sich Live-Acts im Stundentakt die Ehre: Dem Duo Melange Orange schließen sich ab 21 Uhr die Songs von Tom Boller an. Soundscapes mit Gitarre und Live-Elektronik kreiert Gerd Weyhing um 22 Uhr, eine Stunde später erklingt Neue Musik von Frank Halbig & Friends. Das Live-Duo Günther Lause leitet um Mitternacht in elektronische Gefilde über, bis man schließlich bis 3 Uhr zum Deep House und Techno der DJs Go Lem tanzen kann.
Allzu lange darf das Sonntags-Frühstück für die UND-Besucher dann nicht gehen: Am 11.3. präsentieren Juna Tcherevatskaia und Magdalena Rybicka bereits um 13 Uhr polnische Lieder von Karlowicz bis Lutoslawski. Dem Motto „Verortete Literatur“ widmet sich die Lesung um 14 Uhr, u.a. mit Horst Kochs Roman „Indianerplatz Karlsruhe“. Es folgen Texte von und mit Irmentraud Kiefer und Brigitte Eberhard (15 Uhr) und der Sonntagskrimi mit Wildis Streng (16 Uhr), bis ab 17 Uhr wieder Musik ertönt: Die kommt zunächst vom Trio UHR (17 Uhr), dem Killing Me Softly Quartett (17.30 Uhr) und der Gruppe Canyon Day (18 Uhr). Klaviermusik von Beethoven und Rachmaninow spielt Petya Hristova um 19 Uhr, bis dann Frau Schlüter (20 Uhr) und die Flügel-Improvisationen von Klaus Nagler (21 Uhr) den Deckel der UND #7 zumachen. -fd
Eröffnung: Di, 6.3., 19 Uhr, 7.-11.3., 14-22 Uhr, Alter Schlachthof, Karlsruhe, Eintritt: fünf Euro/drei Euro (erm.), Wochenkarte acht Euro
www.und7.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentare
Einen Kommentar schreiben