UND #7 – Das Rahmenprogramm
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2012
Das Rahmenprogramm der UND #7 spannt den Bogen von Lesungen über musikalische Live-Acts bis zu DJs.
Neu in diesem Jahr: Alle Programmpunkte finden am selben Ort statt – der Alten Fleischmarkthalle. Überschneidungen und die quälende Frage, was man sich denn jetzt am liebsten anhören will, fallen somit weg. Am Tag der Vernissage, Di, 6.3. geht’s um 22 Uhr los mit den Rockern von Fire On Dawson. Eine Stunde später präsentieren Matthias Schneiderbanger und Michael Vierling eigens entwickelte Instrumente – einen klingenden Tisch und einen elektronischen Handschuh – in einer Live-Performance.
Der Mittwoch wartet mit einer Lesung von Paul Blau (18 Uhr) und dem Singer-Songwriter-Acoustic-Pop von Anica & Band (20 Uhr) auf. Mit einer Mischung aus Theater, Performance und Lesung von Circus 3000 geht es am Do, 8.3. um 20 Uhr weiter – siehe separaten Kunsttext. Um 22 Uhr steigt die experimentelle Impro-Session der Pseydologen. Richtig viel geboten ist dann am Wochenende: Der Fr, 9.3. startet mit der Lesung von Ondine Dietz um 20 Uhr. Poly-Phon4 UND nennt sich ein A-cappella-Quartett, das um 20 Uhr auftritt.
Eine Stunde später präsentieren Helene Malik und Christine Obenhack Songs und Balladen, bis dann um 22 Uhr mit dem Stilmix von Gablonzky Beat ein paar Gänge hochgeschaltet wird. Die letzten Stunden des Abends gehören den elektronischen Sounds: Um 23 Uhr spielen die HfG-Klangforscher von ichiigai. Den Schluss ab 24 Uhr macht K.puste mit einem Live-Set aus Dubstep, Drum’n’Bass und experimentellen Beats.
Am Sa, 10.3. geht’s in der Fleischmarkthalle schon um 16 Uhr mit einer Tanzperformance von Patricia Wolf & Dancers los. Die wird um 17 Uhr wiederholt und von einer Diskussionsrunde rund um die Frage „Was sind Kunstinitiativen?“ gefolgt (18.30 Uhr). Ab 20 Uhr geben sich Live-Acts im Stundentakt die Ehre: Dem Duo Melange Orange schließen sich ab 21 Uhr die Songs von Tom Boller an. Soundscapes mit Gitarre und Live-Elektronik kreiert Gerd Weyhing um 22 Uhr, eine Stunde später erklingt Neue Musik von Frank Halbig & Friends. Das Live-Duo Günther Lause leitet um Mitternacht in elektronische Gefilde über, bis man schließlich bis 3 Uhr zum Deep House und Techno der DJs Go Lem tanzen kann.
Allzu lange darf das Sonntags-Frühstück für die UND-Besucher dann nicht gehen: Am 11.3. präsentieren Juna Tcherevatskaia und Magdalena Rybicka bereits um 13 Uhr polnische Lieder von Karlowicz bis Lutoslawski. Dem Motto „Verortete Literatur“ widmet sich die Lesung um 14 Uhr, u.a. mit Horst Kochs Roman „Indianerplatz Karlsruhe“. Es folgen Texte von und mit Irmentraud Kiefer und Brigitte Eberhard (15 Uhr) und der Sonntagskrimi mit Wildis Streng (16 Uhr), bis ab 17 Uhr wieder Musik ertönt: Die kommt zunächst vom Trio UHR (17 Uhr), dem Killing Me Softly Quartett (17.30 Uhr) und der Gruppe Canyon Day (18 Uhr). Klaviermusik von Beethoven und Rachmaninow spielt Petya Hristova um 19 Uhr, bis dann Frau Schlüter (20 Uhr) und die Flügel-Improvisationen von Klaus Nagler (21 Uhr) den Deckel der UND #7 zumachen. -fd
Eröffnung: Di, 6.3., 19 Uhr, 7.-11.3., 14-22 Uhr, Alter Schlachthof, Karlsruhe, Eintritt: fünf Euro/drei Euro (erm.), Wochenkarte acht Euro
www.und7.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben