Und ewig grüßt Marcel Duchamp
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2015
Der „Vater des Ready Made“ bietet eine ganz wunderbare Projektionsfläche mit seinen zahlreichen Anspielungen und humorvollen Kunstwerken, die mittels Sprache und Alltagsmaterial einen neuen Blick auf scheinbar Altbekanntes eröffnen.
Bethan Huws nimmt aber nicht nur Duchamp und seine prägnanten Werke aufs Korn, sondern auch einen echten Altmeister des hintersinnigen Witzes: René Magritte. Hier liegt eine Pfeife, dort steht auf einem Rollladen (den Rahmen dazu besorgt das Alu-Fenster) „Das ist keine Pfeife“ – der Zusatz „es ist ein Gemälde“ zeugt ebenfalls von Huws’ Auseinandersetzung mit Magrittes Spiel mit Objekt, Wahrnehmung und Wiedergabe.
Und auch vor Joseph Kosuths „One and three chairs“ macht sie nicht Halt. Bild, Abbild und Reflexion stand bei diesem Konzept-Kunstwerk im Fokus, das Huws mit dem Bügeleisen, dessen Foto das Objekt verstellt, wieder aufleben lässt. So dekonstruiert die walisische Künstlerin in der aktuellen Ausstellung in der Orangerie die Großmeister des Konzepts und erweist ihnen gleichzeitig mit ironischen Wortspielen in Anlehnung an Pissoir und Pfeife die Referenz.
Duchamp legte das Pissoir auf den Boden und nannte es „Fontäne“, derweil schilt Huws den Betrachter listig „Piss off, I’m not a fountain.“ Im letzten Raum kreiert sie dann einen Wald aus denselben Flaschentrocknern, die Duchamp 1914 als Ready Made einsetzte, was durchaus als Verbeugung vor diesem radikalen Neuerer der Kunst gewertet werden kann. -ChG
bis 17.1., Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben