Und ewig lockt die Kunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2010
Im Schlosspark präsentieren elf Künstler aus Ungarn und Deutschland ihre Ergebnisse eines Dialoges zwischen Kunst und Unternehmen in einer Open-Air-Skulpturenausstellung.
Das Skulpturenprojekt wurde von Bernadette Hörder und Ulrike Israel initiiert und dient dem Dialog zwischen Unternehmen und Kunst, denn die Künstler arbeiteten in hiesigen Unternehmen mit deren Materialien. Claudia Heinzler hat beispielsweise mit Recyclingmaterialien der Abfallfirma Alba Nordbaden GmbH eine Art geöffnete Handtasche auf Drahtbügel gestellt, während Holger Walter bei dem Bauunternehmen Züblin aus Holz eine massive, Körper gewordene Luftlinie zwischen der Fächerstadt und der Donaumetropole modelliert (Eröffnung: So, 18.4., 14 Uhr, Terrasse Schlosscafé).
Dazu werden Führungen angeboten und HfG-Professor Wolfgang Ullrich hält einen Vortrag, den ein Dokumentarfilm zum Projekt samt anschließender Führung abrundet (Do, 6.5., 17 Uhr, IHK). Des weiteren ist symmetrische Kunst aus Ungarn im ZKM zu sehen (Eröffnung: Sa, 24.4.,19 Uhr, ZKM), die Kunstakademie zeigt Arbeiten von Kunststudenten aus Pécs (Eröffnung: Do, 22.4.,19 Uhr, Lichthof Kunstakademie), und im Badischen Kunstverein gilt es den ungarischen Fluxuskünstler Tomas St. Auby zu entdecken. Details siehe Rubrik Ausstellungen.
Studenten der HfG nahmen das viel Freiraum lassende Motto „Zwei“ zum Ausgangspunkt einer Beschäftigung mit den ungarischen Städten. Etliche Fotoserien entstanden in Budapest, teils wurden die Bilder kontrastiert oder ergänzt durch Aufnahmen aus Karlsruhe, teils wirken sie ortsunabhängig und spielen auf andere Weise mit der Dualität. Eine Ausstellung der Arbeiten ist vom 21.4.-11.5. im Foyer der IHK Karlsruhe zu sehen (Vernissage: Di, 20.4., 18 Uhr).
Die aktuelle Lage der jungen Kunst in Ungarn zeigen Arbeiten von Studierenden der Kunstfakultät an der Universität Pécs: Die künstlerische Freiheit wird ohne Vorbehalte ausgeschöpft, Maler wie Bildhauer, Performance- wie Videokünstler machen „Junge Kunst – grenzenlos“. So lautet denn auch der Titel der Ausstellung im Lichthof der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, die einen guten Überblick über den künstlerischen Underground im gegenwärtigen Ungarn verschafft (22.- 27.4., Eröffnung: 22.4., 19 Uhr).
Auch das Kunsthandwerk präsentiert in der Schau „ÜberBrücken-Áthidalni“ im Regierungspräsidium seine Schätze. Kunsthandwerker unterschiedlicher Gewerke aus Karlsruhe, Budapest und Pécs finden hier zusammen. Die Brücken, welche die Städte Buda und Pest verbinden, sind Symbole der Begegnung.
Die stoffliche Umsetzung (Verknüpfungen, Überbrückungvon Gegensätzen, Vernetzung) soll hier mit Keramik, Glas, Leder, Emaille oder Textil sichtbar gemacht werden (Eröffnung: Do, 29.4., 18 Uhr, Regierungspräsidium.) Das Generallandesarchiv stellt im Stadtmuseum Karten und Pläne aus, auf denen die Kriegsschauplätze des Donauraumes nachvollzogen werden können (Eröffnung: So, 18.4., 17 Uhr, Stadtmuseum, Prinz Max Palais).
Er hat keinen Roman geschrieben, sondern die Theorie des Romans, eines der bis heute einflussreichsten Bücher für Germanisten. Etwas über fünf Jahre lebte der Philosoph Georg Lukács (geboren 1885 in Budapest und dort 1971 verstorben) in Heidelberg, wo eben auch dieser Band über den Roman entstand, der 1916 publiziert wurde.
Im Rahmen der 20. Europäischen Kulturtage Karlsruhe präsentiert die Literarische Gesellschaft die Ausstellung „Georg Lukács: Heidelberger Ästhetik (1912 – 1918)“. Die theoretischen Arbeiten und Anstöße werden in Form von Briefen, Tagebüchern, Erstausgaben und Fotos dokumentiert – dabei ergeben sich überraschende Bezüge zu Karlsruhe! -ub/-er
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 202550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll, der die Skulpturenmeile in Bruchsal initiiert, hat auch die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-WagnerKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.05.2025
Noch bis 4.5. kann man sich im KFT-Center, einer künstlerischen Shoppingmall von 18 zeitgenössischen jungen Künstlern einen kleinen Überblick über die unabhängige Kunstproduktion in Karlsruhe verschaffen.
Weiterlesen … KFT-CenterWriting On A New Leaf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.05.2025
Eine Gruppenausstellung mit neun Positionen in den wunderbaren historischen Gewölben des Germersheimer Kunstvereins: Raoul Muck oder Tatjana Vall nutzen vor allem skulpturale und installative Ausdrucksformen.
Weiterlesen … Writing On A New Leaf
Kommentare
Einen Kommentar schreiben