Unrecht & Profit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.05.2025

Es waren die etwas anderen „Schlosslichtspiele“.
Am 1.5. 1933 ist das Schloss in rotes Licht getaucht, bengalische Feuer zeichnen zwei riesige Hakenkreuze auf die Fassade, auf dem Schlossplatz hallen marschierende Soldatenstiefel, die Menschenmenge jubelt. Das Schloss, nun Sitz des Badischen Landesmuseums, wird zur Propagandakulisse des NS-Regimes. Nachhallen sollte auch, was dahinterstand: das kulturelle Erbe Deutschlands und Europas zu rauben. Vor allem Kulturgüter von Juden aus Museen, Galerien und Privathaushalten werden beschlagnahmt, enteignet, die Besitzer zu Notverkäufen gezwungen. Vieles findet den Weg in deutsche Museen – auch ins Badische Landesmuseum.
Zwischen 1933 und ’45 erweiterte dieses seine Bestände um 840 Objekte. Erstmals werden nun 70 dieser „Erwerbungen“ ausgestellt, Gemälde, Skulpturen, Keramiken, Möbel und Schmuck; die Provenienzforschung läuft proaktiv bereits seit 2010. Manche Objekte lassen sich gut zuordnen wie eine Bacchanten-Gruppe aus Steingut, die 1941 direkt von der „Abteilung Jüdisches Vermögen“ „erworben“ wurde (Eigentümer unbekannt); oder eine mittelalterliche Skulptur, die mit sechs weiteren Gemälden aus den „Mannheimer Lifts“ stammte – Umzugsgut jüdischer Bürger. Alle Objekte sind in die Datenbank „Lost Art“ eingestellt, um Erben ausfindig zu machen. „Jedes dieser Objekte steht für eine Lücke: für ein Leben, ein Schicksal, einen Menschen“, so Museumsdirektor Eckart Köhne.
„Raubkunst in Ba-Wü?“ ist auch das Thema einer Podiumsdiskussion am Do 22.5., 18 Uhr, im Gartensaal mit den Provenienz-Experten Malena Alderete (Landesmuseum Wü) und Johanna Poltermann (Staatsgalerie) aus Stuttgart sowie Tanja Baensch (Kunsthalle KA), Albrecht Manegold (Naturkundemuseum KA) und Katharina Siefert (BLM). -rw
bis 28.9., Bad. Landesmuseum, Schloss Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben