Urban Screen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.04.2017
Seit über zehn Jahren setzen sich die Stuttgarter Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich in ihren öffentlichen Kunstaktionen mit dem Handyvideo auseinander.
Gleichzeitig haben sie ein einzigartiges Videoarchiv aufgebaut, das Lebens- und Alltagsrealität von Jugendlichen dokumentiert. Mit „Urban Screen“ setzen Paulitsch & Weyrich ihre ortsspezischen Interventionen fort. In Ettlingen sammeln sie insbesondere Videos von geflüchteten Jugendlichen; das Videomaterial wird der Stadt in Form einer Plakataktion zurückgegeben. Über den QR-Code auf dem Plakat lässt sich das entsprechende Video – und auch die übrigen vor Ort gesammelten Videos – ansehen.
Eine Bevölkerungsgruppe, die eher museumsunverdächtig ist, wird damit ins Rampenlicht geholt und erhält eine ihr gemäße Präsentationsform. Auf der Wilhelmshöhe ist derweil eine Transformation des Videomaterials unter dem Titel „Private Matter“ zu sehen, denn bei so viel Öffentlichkeit, die oft fließend in Exhibitionismus übergeht, steht auch die Frage im Raum, wie viel Privatsphäre dem einzelnen in einer medial geprägten Umwelt überhaupt noch zusteht. -ChG
Eröffnung: Fr, 28.4., 19 Uhr, 29.4.-4.6., Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025We Change The World
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Was entsteht, wenn Kunst auf Technologie trifft, Softwareentwickler, Projektmanager, Designer und Vertriebsprofis zu Kunstschaffenden werden, zeigt die CAS-Mitarbeiterausstellung „We Change The World“ als Teil der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“ (bis 19.10.) anlässlich des 200. KIT-Jubiläums auf dem unternehmenseigenen Campus im Technologiepark.
Weiterlesen … We Change The WorldWerner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleFotografie – Holz – Keramik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Drei Künstler in drei Ausdrucksformen in der Juli-Ausstellung von Christel Fichtmüllers Galerie.
Weiterlesen … Fotografie – Holz – KeramikTop 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Sehenswerte Schau mit Schwerpunkt Malerei in Sindelfingen.
Weiterlesen … Top 0025East Side Urban Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2025
Von Mai bis September will diese Kunstinitiative des Bürgervereins ihre Oststadt in ein Ausstellungsquartier verwandeln.
Weiterlesen … East Side Urban ArtKunst- & Kulturevent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
Die Künstlerinnen Melanie V. Temme und Dunja Hofheinz, Fotografin Christine Rauch und Krimiautorin Rahsan Dogan inszenieren mit der Durlacher Modedesignerin Alexandra Kronja einen zweitägigen Kunst- und Kulturevent.
Weiterlesen … Kunst- & KultureventArchitekturzeit 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
In der Tradition der „Architekturzeit“ 2001 rückt dieses Festival die Baukultur ins Zentrum der Allgemeinheit.
Weiterlesen … Architekturzeit 2025Substance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2025
Zur Eröffnung von „Substance“ präsentieren Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt (Studio Fluffy) im Studio Hö, dem Projektraum der Hoepfner Stiftung im markanten Eckgebäude der Kaiserstraße am Dörfle-Entree, ihre interaktive Installation.
Weiterlesen … Substance
Kommentare
Einen Kommentar schreiben