Venedig von Canaletto & Turner bis Monet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.11.2008
„Die Stadt, die immer wieder sich bildet, ohne irgendwann zu sein. Ein jeder Morgen muss ihr die Opale erst zeigen, die sie gestern trug, dann gibt sie sich erst zu und fällt sich ein wie eine Nymphe, die den Zeus empfing.“
Rilke hat ihr seine schönsten Gedichte gewidmet, Lord Byron schwärmte unentwegt von dieser Stadt und Thomas Manns berühmte Erzählung spielt ebendort. Venedig, schon zur Zeit Canalettos und Guardis wohl die am häufigsten verbildlichte Stadt, avancierte im 19. Jahrhundert zu einem Kultort, an dem sich die Fantasie der Kulturschaffenden entzündete, darunter Maler, Schriftsteller, Musiker und Philosophen.
Die aktuelle Sonderausstellung der Fondation Beyeler „Venedig. Von Canaletto und Turner bis Monet“ setzt im 18. Jahrhundert mit der Vedutenmalerei Canalettos ein und spannt einen Bogen bis zur Bilderfolge, die Claude Monet 1908 in Venedig gemalt hat. Die epochemachenden Venedigbilder des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind von Künstlern aus Nordeuropa und den USA gemalt worden.
Venedig zu malen hieß für Manet, Whistler, Turner, Renoir und Signac, mit eigenen Bildfindungen den abgegriffenen bildkünstlerischen Stereotypen etwas Neues entgegenzusetzen. Claude Monet war bereits 68 Jahre alt, als er 1908 zum ersten (und letzten) Mal in Begleitung seiner Frau Alice nach Venedig reiste. Die Fondation Beyeler hat Monets venezianische Bilderfolge rekonstruiert, die seit ihrer Erstpräsentation in Paris nicht mehr vollständig zu sehen gewesen ist.
Die Ausstellung vereinigt rund 150 Werke, darunter 80 Gemälde, 50 Arbeiten auf Papier und 20 historische Fotografien. Leitmotive sind die berühmten Ansichten von Venedig wie jene der Piazza San Marco, des Canale Grande und der Kirche Santa Maria della Salute. Kurfassung: ja nicht verpassen! -ub
www.beyeler.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben