Venedig von Canaletto & Turner bis Monet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.11.2008
„Die Stadt, die immer wieder sich bildet, ohne irgendwann zu sein. Ein jeder Morgen muss ihr die Opale erst zeigen, die sie gestern trug, dann gibt sie sich erst zu und fällt sich ein wie eine Nymphe, die den Zeus empfing.“
Rilke hat ihr seine schönsten Gedichte gewidmet, Lord Byron schwärmte unentwegt von dieser Stadt und Thomas Manns berühmte Erzählung spielt ebendort. Venedig, schon zur Zeit Canalettos und Guardis wohl die am häufigsten verbildlichte Stadt, avancierte im 19. Jahrhundert zu einem Kultort, an dem sich die Fantasie der Kulturschaffenden entzündete, darunter Maler, Schriftsteller, Musiker und Philosophen.
Die aktuelle Sonderausstellung der Fondation Beyeler „Venedig. Von Canaletto und Turner bis Monet“ setzt im 18. Jahrhundert mit der Vedutenmalerei Canalettos ein und spannt einen Bogen bis zur Bilderfolge, die Claude Monet 1908 in Venedig gemalt hat. Die epochemachenden Venedigbilder des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind von Künstlern aus Nordeuropa und den USA gemalt worden.
Venedig zu malen hieß für Manet, Whistler, Turner, Renoir und Signac, mit eigenen Bildfindungen den abgegriffenen bildkünstlerischen Stereotypen etwas Neues entgegenzusetzen. Claude Monet war bereits 68 Jahre alt, als er 1908 zum ersten (und letzten) Mal in Begleitung seiner Frau Alice nach Venedig reiste. Die Fondation Beyeler hat Monets venezianische Bilderfolge rekonstruiert, die seit ihrer Erstpräsentation in Paris nicht mehr vollständig zu sehen gewesen ist.
Die Ausstellung vereinigt rund 150 Werke, darunter 80 Gemälde, 50 Arbeiten auf Papier und 20 historische Fotografien. Leitmotive sind die berühmten Ansichten von Venedig wie jene der Piazza San Marco, des Canale Grande und der Kirche Santa Maria della Salute. Kurfassung: ja nicht verpassen! -ub
www.beyeler.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben