Viel Glück im Badischen Landesmuseum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.04.2008
Die Kugel rollt, die Spannung steigt, "rien ne va plus" – nichts geht mehr und doch ist alles möglich in diesem Augenblick: Gewinnen oder Verlieren.
Glücksspiele aller Art, ob Roulette, Pferdewetten oder Pokern, halten die Menschen seit jeher in Atem. Viele verfallen diesem Reiz. Die Betuchten strömten ins glanzvolle Casino, doch auch in zwielichtigen Schenken würfelten die Bauern um ihr Glück. Nach der von 70.000 Besuchern bewunderten Sonderausstellung "Schönheit im Alten Ägypten" widmet sich das Badische Landesmuseum nun dem Glück.
Seit 12. April ist die Ausstellung "Volles Risiko! Glücksspiel von der Antike bis heute" im Karlsruher Schloss zu sehen. Im Jahr, in dem das Zahlenlotto in Baden-Württemberg 50-jähriges Jubiläum feiert, präsentiert das Landesmuseum anhand von rund 400 Objekten und spannenden Inszenierungen die Entwicklung des Glücksspiels: Woher stammt eigentlich das Kartenspiel, seit wann gibt es Würfel? Derlei Fragen werden beantwortet, verschiedene Arten des Glücksspiels werden vorgestellt, und ein vielfältiges Begleitprogramm mit Themenführungen, Spielstationen, einem Aktionsraum und einer "Nacht des Glücks" verspricht viele spannende Glücksmomente.
Unter anderem locken an jedem letzten Freitag im Monat "Glücksabende" ins Schloss. Der erste findet am Freitag, 25.4. um 19 Uhr statt. Außerhalb der regulären Öffnungszeit erwartet den Besucher eine Spezialführung, bei der die Kulturgeschichte des Glücksspiels von den ersten Würfelspielen bis zum Internetpoker im Mittelpunkt steht. Die knisternde Atmosphäre im Casino ist am Original-Spieltisch zu erleben, an dem ein Croupier das Roulettespiel demonstriert und für Fragen zur Verfügung steht. Bei Aperitif und Fingerfood klingt der Abend aus.
Für den ersten Glücksabend (25.4.) verlost INKA zwei Eintrittskarten, außerdem gibt es für die "Nacht des Glücks" am 31.5., bei der im Gartensaal ein Casino eingerichtet wird, 3 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen. Einfach unter dem Stichwort "Glück" eine E-Mail an: gewinnspiel@inka-magazin.de schicken. Wer keine Freikarte ergattert, kann unter Tel. 0721/9266517 oder
events@landesmuseum.de regulär Karten (23 Euro pro Person) bestellen. Für die Glücksabende ist eine Voranmeldung erforderlich! -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben