Vielfältiges Kräftespiel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.06.2008
Mit schweren, lauten Geräten fräst Thomas Meier-Castel Spuren in Metallplatten.
Die großen Formate passen wörtlich wie auch übertragen in keine Schublade. Er druckt in seinem Lothringer Atelier an einer eigens dafür gebauten Presse, und es gibt immer nur einen Abzug dieser meist mehrteiligen Radierungen. Die größte ist drei mal vier Meter und hängt derzeit in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, die dem außergewöhnlichen Künstler eine Einzelausstellung unter dem Titel "Kräftespiel" widmet.
Am Boden liegen bearbeitete Kupferplatten, auf denen manches, was später im Druck hervorsticht, mit bloßem Auge kaum sichtbar ist. Die mit Kaltnadel oder Schleifmaschinen hineingeritzten Linien überzieht der Künstler mit schwarzer Farbe oder auch mit Altöl. Manche Stellen verwischt er zu schimmernden Grautönen, während andere Bereiche durch harten Hell-Dunkel-Kontrast magische Plastizität gewinnen.
Sich verknotende Linien schweben durchs Geäst, ausgefranst, mit Lichthöfen versehen, wie wirbelnde Netze voller Tentakel, inspiriert von den verschlungenen Fischernetzen an den Molen einer französischen Hafenstadt. Häufig arbeitet Meier-Castel vor Ort. 1998 zog es den heute 58-Jährigen mit seinem Faible für Industrieanlagen beispielsweise nach Leuna.
"Ich habe mir den glitzernden, rauen Boden angeschaut, die Platten ans Auto gebunden und sie darüber geschleift", beschreibt Meier-Castel. Diese Spuren bearbeitete er später im Atelier mit Stahlbesen, Flex und Schlaghammer. Es entstanden Serien, in denen sattes undurchdringliches Schwarz an den Rändern in markante Verflechtungen austräufelt. Der malerische Charakter bleibt auch bei Arbeiten wie "Fog-Banks" erhalten: Mit schweren, lauten Geräten fräst Thomas Meier-Castel Spuren in Metallplatten.Die lothringischen Nebelbänke im Morgengrauen abstrahiert der Künstler zu atmosphärischer Dichte. -ub
www.kunsthalle-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben