Vinyl ist tot – lang lebe Vinyl!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.02.2016
Die Schallplatte ist ein Mythos.
Allein das Auspacken und Auflegen der Platte, das fast andächtige Aufsetzen der Nadel (manchmal daneben, manchmal mit hässlichen Kratz-Tönen verbunden, die den Plattenbesitzer ins Mark trafen) – all das schien mit dem Aufkommen der CD ebenso vergangenen Zeiten anzugehören, wie auch die Gestaltung des Plattencovers.
Vom Aussterben der Gattung „Cover Art“ berichtet die aktuelle Ausstellung im Kunstverein Kreis Ludwigsburg mit Zeichnungen, Skizzen, Grafiken – und natürlich auch dem „Original“, der Platte. Die Beatles, Yes (das neue Cover der Yes-Compilation von Roger Dean) und die Rolling Stones, die Toten Hosen, aber auch Heavy-Metal-Bands von Slayer über Kreator und Vader bis Hypocrisy griffen auf namhafte Künstler zurück, um den Sound zu visualisieren. So vereint die Ausstellung, die in der Reihe „Grenzen der Kunstgattungen“ den Blick auf sonst wenig beachtete Bereiche lenkt, so unterschiedliche Künstler wie A.R. Penck (der auf diese Weise seine eigene Band T.T.T. mit Covern versah), Nam June Paik, Gerhard Richter, Andy Warhol und Katharina Grosse miteinander.
Die Schau macht deutlich, dass das Cover – und nicht nur die Musik – für den Bekanntheitsgrad des Albums sorgte, wie beispielsweise Klaus Voormanns legendäre Gestaltung der Beatles-LP „Revolver“ von 1966 oder Pink Floyds „The Dark Side Of The Moon“, der Storm Thorgerson ein „Gesicht“ gab. Außerdem zeigt die Ausstellung, dass „Cover Art“ mitnichten eine aussterbende Gattung ist, sondern seit einigen Jahren – parallel zum Revival der Platte – eine Renaissance feiert. –ChG
bis 14.2., Kunstverein Kreis Ludwigsburg im MIK, Ludwigsburg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben