Vinyl ist tot – lang lebe Vinyl!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.02.2016
Die Schallplatte ist ein Mythos.
Allein das Auspacken und Auflegen der Platte, das fast andächtige Aufsetzen der Nadel (manchmal daneben, manchmal mit hässlichen Kratz-Tönen verbunden, die den Plattenbesitzer ins Mark trafen) – all das schien mit dem Aufkommen der CD ebenso vergangenen Zeiten anzugehören, wie auch die Gestaltung des Plattencovers.
Vom Aussterben der Gattung „Cover Art“ berichtet die aktuelle Ausstellung im Kunstverein Kreis Ludwigsburg mit Zeichnungen, Skizzen, Grafiken – und natürlich auch dem „Original“, der Platte. Die Beatles, Yes (das neue Cover der Yes-Compilation von Roger Dean) und die Rolling Stones, die Toten Hosen, aber auch Heavy-Metal-Bands von Slayer über Kreator und Vader bis Hypocrisy griffen auf namhafte Künstler zurück, um den Sound zu visualisieren. So vereint die Ausstellung, die in der Reihe „Grenzen der Kunstgattungen“ den Blick auf sonst wenig beachtete Bereiche lenkt, so unterschiedliche Künstler wie A.R. Penck (der auf diese Weise seine eigene Band T.T.T. mit Covern versah), Nam June Paik, Gerhard Richter, Andy Warhol und Katharina Grosse miteinander.
Die Schau macht deutlich, dass das Cover – und nicht nur die Musik – für den Bekanntheitsgrad des Albums sorgte, wie beispielsweise Klaus Voormanns legendäre Gestaltung der Beatles-LP „Revolver“ von 1966 oder Pink Floyds „The Dark Side Of The Moon“, der Storm Thorgerson ein „Gesicht“ gab. Außerdem zeigt die Ausstellung, dass „Cover Art“ mitnichten eine aussterbende Gattung ist, sondern seit einigen Jahren – parallel zum Revival der Platte – eine Renaissance feiert. –ChG
bis 14.2., Kunstverein Kreis Ludwigsburg im MIK, Ludwigsburg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben