Visionär mit Filzhut
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2009
Als Kampfflieger im zweiten Weltkrieg überlebte Joseph Beuys nur knapp einen Flugzeugabsturz über der Krim.
Im Krankenlager wurde er mit Talg behandelt und in Filz gehüllt. Dieses Erlebnis bestimmte seine späteren Kunstmaterialien, neben Wachs und Kupfer zählten Fett und Filz zu seinen bevorzugten Stoffen. Der 1921 geborene Künstler wollte mit seiner Kunst die Einheit von Natur und Geist erlangen. Sein politisches Engagement blieb bis zu seinem Tod 1986 ungebrochen.
Um auf die Umweltzerstörung hinzuweisen, pflanzte er 5.000 Eichen als „Documenta“-Beitrag. Der visionäre Mann mit Filzhut hat mit seinen Ideen und Aktionen den Kunstbegriff radikal erweitert. Die Kunsthalle Mannheim holt sich Beuys’ Denkanstöße als Multiples und Editionen aus der Berliner Sammlung Schlegel ins Haus; die Ausstellung zeigt das gesamte Spektrum des Multimedia-Künstlers. Grau und übergroß hängt der Filzanzug an der weißen Wand. 100 davon hatte Beuys 1970 schneidern lassen: Ohne Knöpfe, ohne Löcher, ohne Träger wirkt der Zweiteiler heimatlos und paradoxerweise gleichzeitig wie die Verheißung von Heimat, Wärme, Geborgenheit.
Nun ist er Teil der ersten Einzelschau von Joseph Beuys in der Mannheimer Kunsthalle. 1968 erschien das unlimitierte Objekt „Intuition“ – ein Holzkästchen mit Bleistiftmarkierung – für unschlagbare 8 DM. Aus seinem Spätwerk stammt die „Capri-Batterie“ – eine gelbe Glühbirne in einer Fassung, die in einer Zitrone steckt. Energie und Wärme verspricht auch das „Objekt zum Schmieren und Drehen“.
In einer Blechdose voller Fett steckt ein Schraubenzieher. Oder der „Schlitten“, bepackt mit Fett, Filz und einer Taschenlampe – so kamen vielleicht damals 1944 die Retter, welche den jungen Beuys gerade noch lebend nach seinem Flugzeugabsturz aus dem Schnee zogen. -ub
www.kunsthalle-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben