Visionär mit Filzhut
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2009
Als Kampfflieger im zweiten Weltkrieg überlebte Joseph Beuys nur knapp einen Flugzeugabsturz über der Krim.
Im Krankenlager wurde er mit Talg behandelt und in Filz gehüllt. Dieses Erlebnis bestimmte seine späteren Kunstmaterialien, neben Wachs und Kupfer zählten Fett und Filz zu seinen bevorzugten Stoffen. Der 1921 geborene Künstler wollte mit seiner Kunst die Einheit von Natur und Geist erlangen. Sein politisches Engagement blieb bis zu seinem Tod 1986 ungebrochen.
Um auf die Umweltzerstörung hinzuweisen, pflanzte er 5.000 Eichen als „Documenta“-Beitrag. Der visionäre Mann mit Filzhut hat mit seinen Ideen und Aktionen den Kunstbegriff radikal erweitert. Die Kunsthalle Mannheim holt sich Beuys’ Denkanstöße als Multiples und Editionen aus der Berliner Sammlung Schlegel ins Haus; die Ausstellung zeigt das gesamte Spektrum des Multimedia-Künstlers. Grau und übergroß hängt der Filzanzug an der weißen Wand. 100 davon hatte Beuys 1970 schneidern lassen: Ohne Knöpfe, ohne Löcher, ohne Träger wirkt der Zweiteiler heimatlos und paradoxerweise gleichzeitig wie die Verheißung von Heimat, Wärme, Geborgenheit.
Nun ist er Teil der ersten Einzelschau von Joseph Beuys in der Mannheimer Kunsthalle. 1968 erschien das unlimitierte Objekt „Intuition“ – ein Holzkästchen mit Bleistiftmarkierung – für unschlagbare 8 DM. Aus seinem Spätwerk stammt die „Capri-Batterie“ – eine gelbe Glühbirne in einer Fassung, die in einer Zitrone steckt. Energie und Wärme verspricht auch das „Objekt zum Schmieren und Drehen“.
In einer Blechdose voller Fett steckt ein Schraubenzieher. Oder der „Schlitten“, bepackt mit Fett, Filz und einer Taschenlampe – so kamen vielleicht damals 1944 die Retter, welche den jungen Beuys gerade noch lebend nach seinem Flugzeugabsturz aus dem Schnee zogen. -ub
www.kunsthalle-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben