Von Gartenzwergen, Masken und blau glasierten Vasen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2013
Was so „typisch deutsch“ ist, hat häufig seine Wurzeln an ganz anderem Ort.
Das macht die neue Dauerausstellung „Weltkultur“ auf eindrückliche Weise deutlich: Von den Heiligen Drei Königen zieht sich ein Entwicklungsstrang einmal zu Kasperle und dann zum Gartenzwerg. Und Kasperle selbst ist eine Verballhornung des „Schatzträgers“, wie Kasper wörtlich übersetzt heißt – was aber letztlich zeigt, dass das Bild, das wir selbst, aber auch andere von uns haben, von zahlreichen Einflüssen geprägt ist, die sich kaleidoskopartig zusammensetzen aus vielen unterschiedlichen Facetten.
Klar ist natürlich auch, dass verschiedene Phänomene gleichzeitig in verschiedenen Kulturen auftreten können, so wie z.B. Masken und Amulette als Glücksbringer, aber auch zum Vertreiben böser Geister Verwendung fanden. Ein Geschichtsverständnis, das davon ausgeht, dass es eine Weltkultur gibt, die an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Ausprägungen haben kann, dass „die Welt“ sich immer wieder unablässig gegenseitig beeinflusst, ist nicht als lineare Abfolge darzustellen.
So greift die Kuratorin zwar tief in den Schatz der außereuropäischen Sammlung, die schon lange zum (bisher nie gezeigten) Bestand des Landesmuseums gehörte, aber es gibt keinen Anfang und kein Ende, sondern nur zahlreiche Rückgriffe auf die Vergangenheit und Ausblicke in die Zukunft. Ob am Beispiel von Herrscherbildnissen oder der islamistischen Umdeutung der Pietà im Islam: Eindrücklich ist, wie europäische Bilder und Bildvorstellungen von Asien oder dem Fernen Osten übernommen werden und dabei eine andere Bedeutung erhalten – und umgekehrt.
Was ist Vorbild und was Nachahmung? Die Frage ist nicht leicht zu klären. Es ist eine innovative Ausstellung, die jetzt der Frage nach dem Verständnis von Kultur nachspürt, indem sie völkerkundliche Exponate gleichberechtigt neben Kunstwerke treten lässt. Wer sich faszinieren ließ von den zahlreichen Anregungen, erfährt zuletzt noch ausblickshaft einiges über ausgewählte Menschen mit „Migrationshintergrund“, die – wie beispielsweise Peter Weibel – in Karlsruhe leben und die gar nicht zum üblichen Bild des Einwanderers passen. Eine „Wanderkarte“ durchs Haus ermöglicht außerdem, den Anregungen, die die Ausstellung gibt, in den übrigen Schausammlungen weiter nachzuspüren – das Museum als Entdeckungsreise. Vielleicht kommen wir ja zu Anfang des neuen Jahrtausends wieder zurück zur Wunderkammer. Staunen inklusive! -ChG
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Bettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining Connections
Kommentare
Einen Kommentar schreiben